Norbert Jacques: Piraths Insel, Kartoniert / Broschiert
Piraths Insel
- Ein Roman über eine Utopie im Pazifik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743751286
- Artikelnummer:
- 12347298
- Umfang:
- 272 Seiten
- Gewicht:
- 437 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.7.2025
Weitere Ausgaben von Piraths Insel |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 26,80* |
Klappentext
Norbert Jacques: Piraths Insel. Ein Roman über eine Utopie im Pazifik
Erstdruck: Berlin, Fischer, 1917 mit der Widmung: 'Meiner Frau gewidmet'.
Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2025.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Nach einem politischen Skandal flieht der deutsche Jurist Pirath auf eine abgelegene Insel im Pazifik. Dort erschafft er sich ein neues Leben - nicht als Eremit, sondern als selbst ernannter Gesetzgeber und Ordnungshüter einer kleinen, wachsenden Gemeinschaft aus Flüchtlingen, Abenteurern und Gestrandeten. Zwischen Dschungel, Gesetz und Versuchung entspinnt sich ein faszinierendes Experiment aus Utopie, Macht und menschlichen Abgründen. Piraths Insel ist ein spannungsgeladener Roman über Flucht, Ordnung und die Illusion moralischer Überlegenheit.
Biografie
Norbert Jacques (1880-1954) führte ein wechselvolles Leben. Er war Weltenbummler, Abenteurer und Lebemann, er war ein vielschreibender Reise- und Unterhaltungsliterat, verwurzelt im geistigen Leben seiner Zeit. Er betätigte sich aber auch als Bauer und Forellenzüchter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er für kurze Zeit Provinzbürgermeister. Verheiratet war er dreimal und er hatte drei Töchter, von denen zwei noch leben. Als prägend für sein ganzes Leben erwies sich seine Herkunft aus Luxemburg, mit dem ihn eine gegenseitige Hassliebe verband, wobei sich die Gegenseite zusehends für den Hass zuständig zeigteAnmerkungen:
