Norbert Angermann: Geschichte der baltischen Länder, Flexibler Einband
Geschichte der baltischen Länder
- [Reclam Sachbuch premium] - Einführung in die Geschichte Estlands, Lettlands und Litauens
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 02/2026
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150148945
- Artikelnummer:
- 12535572
- Umfang:
- 480 Seiten
- Sonstiges:
- 1 Karten
- Ausgabe:
- Bibliograph. ergänzte, durchgesehene und aktual. Ausgabe 2026
- Erscheinungstermin:
- 11.2.2026
- Serie:
- Reclam Universal-Bibliothek - Band 14894
Weitere Ausgaben von Geschichte der baltischen Länder |
Preis |
|---|---|
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Klappenbroschur | EUR 12,80* |
Klappentext
Das Baltikum - zwischen EU und Russland
Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, 1991 aus der zerfallenen Sowjetunion wiedererstanden, sind uns sehr nahe gerückt: Sie gehören der EU an und sind in Abgrenzung zu Russland entschiedene Demokratien. Die historischen und kulturellen Verflechtungen mit den Nachbarn sind vielfältig: So war beispielsweise schon im Mittelalter, zur Blütezeit der Hanse, der deutsche Einfluss stark. Nachdem das Zarenreich den Raum im 18. Jahrhundert weitestgehend eingenommen hatte, erlebten die drei Länder ab 1918 eine kurze Phase der Unabhängigkeit, bevor sie 1940 von der Sowjetunion annektiert wurden. Wer die aktuellen Entwicklungen und die Rolle des Baltikums im Spannungsfeld zwischen Ost und West verstehen will, kommt um einen Blick in die Geschichte nicht herum. Der aktualisierte Band trägt den Reaktionen der baltischen Staaten auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Rechnung.
Biografie (Norbert Angermann)
Norbert Angermann ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg.Biografie (Karsten Brüggemann)
Dr. Karsten Brüggemann, Historiker und Slawist, ist Dozent für Allgemeine Geschichte am Narva Kolleg der Universität Tartu (Estland) und seit 2005 DFG-Projektmitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa in Lüneburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.