Natascha Dierbacher: MDMA in der Psychotherapie, Kartoniert / Broschiert
MDMA in der Psychotherapie
- Chancen, Risiken und Perspektiven einer Substanz im klinischen Umbruch
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Bremen University Press, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783691731286
- Artikelnummer:
- 12376313
- Umfang:
- 196 Seiten
- Gewicht:
- 284 g
- Maße:
- 216 x 140 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.7.2025
Klappentext
Die Verwendung von MDMA in psychotherapeutischen Kontexten ist keine neue Idee. Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren experimentierten einzelne Therapeut: innen mit der entaktogenen Wirkung der Substanz, ehe sie durch regulatorische Maßnahmen weltweit weitgehend verdrängt wurde. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild grundlegend verändert: Durch streng kontrollierte klinische Studien, internationale Zulassungsverfahren und eine wachsende gesellschaftliche Offenheit ist MDMA heute auf dem Weg, ein fester Bestandteil innovativer psychischer Behandlungskonzepte zu werden. Dieses Buch stellt die neuen Entwicklungen in den Mittelpunkt - wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär verankert und allgemein verständlich formuliert. Es zeigt, wie MDMA in der modernen Psychotherapie eingesetzt wird, welche neurobiologischen und affektiven Prozesse es aktiviert, und warum es gerade bei therapieresistenten Störungen wie PTBS überraschend nachhaltige Wirkungen entfalten kann. Zugleich widmet sich das Buch den ethischen, rechtlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit der Einführung einer solchen Therapieform einhergehen. Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen Ergebnissen aus Phase-3-Studien, dem therapeutischen Setting unter MDMA, den Fragen der Integration in bestehende Versorgungssysteme sowie der Rolle von Aus- und Weiterbildung für MDMA-Therapeut: innen. Dieses Werk liefert erstmals eine strukturierte Gesamtschau, die weit über die historische oder populärkulturelle Beschäftigung mit MDMA hinausgeht - und legt damit den Grundstein für eine reflektierte Debatte über die Zukunft einer neuen Generation psychotherapeutischer Verfahren. Bremen University Press hat seit 2005 über 4.800 Fachbücher in verschiedenen Sprachen publiziert. 1. Auflage 2025
Anmerkungen:
