Mirnes Sokolovi¿: Kann es nach Srebrenica noch Poesie geben?, Kartoniert / Broschiert
Kann es nach Srebrenica noch Poesie geben?
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Dijana Simi¿, Silvia Stecher
- Verlag:
- Klingenberg Verlag, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783903284739
- Artikelnummer:
- 12448419
- Umfang:
- 64 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 6.10.2025
Klappentext
Wie lässt sich dichten, wenn die Sprache zerrüttet und korrumpiert, das Grauen unaussprechlich ist, Intellektualität die Barbarei nicht nur nicht verhindert, sondern befördert hat und die Realität die Angriffe der Avantgarden auf die Dichtkunst eingeholt hat? Wenn ihre Versuche, Werte und Konventionen künstlerisch zu zerstückeln, die Dichtung zu entmystifizieren, sie mit Humor, Ironie und Sprachspiel, Traumstrukturen oder Sinnbefreiung vom Thron des Göttlichen zu stürzen und vom hehren Ton zu lösen, von massenweise Ermordeten und Traumatisierten heimgesucht werden? Kurz: 'Kann es nach Srebrenica noch Poesie geben?' Dreißig Jahre nach dem Völkermord an den Bosniak: innen, den bosnischen Muslim: innen, im Zuge der jugoslawischen Kriege stellt der Autor und Literaturkritiker Mirnes Sokolovi¿ im Anschluss an Adornos wohl meistzitierte Zeile 'nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch' erneut die Frage nach den ethisch-ästhetischen Zusammenhängen von Dichtung - diesfalls der bosnischen / kroatischen / montenegrinischen / serbischen, deren Paradigmen er von den Avantgarden der Zwanzigerjahre bis in die zeitgenössische Lyrik skizziert und mit gesamteuropäischen Antworten nach 1945 in Beziehung setzt: Angesichts des Unsäglichen und Unvorstellbaren blieb als poetische Strategie zunächst nur Schweigen und Stammeln, Atmen und Japsen - oder das Absurde, wobei die Frage nach Ethik und Ästhetik, Sinn und Sinnlosigkeit, Geschichtsvergessenheit und Geschichtsbewusstsein auf je spezifische Weise wiederkehrt. Diesen verzweigten Schreibansätzen, Überlegungen und Überlagerungen folgt Sokolovi¿ in seinem Essay auf beherzte Art und beleuchtet dabei sowohl den in Srebrenica kulminierenden Genozid im Jahr 1995 als auch die jugoslawische und postjugoslawische Literaturgeschichte, was in dieser Edition durch Textbeispiele veranschaulicht wird, die hier zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
