Michael Sauga: Frühling der Autokraten, Gebunden
Frühling der Autokraten
- Wie sie an die Macht kommen, wie sie herrschen und was ihr Aufstieg für die Demokratie bedeutet - Ein SPIEGEL-Buch
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- DVA Dt.Verlags-Anstalt, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783421070463
- Artikelnummer:
- 12243304
- Umfang:
- 304 Seiten
- Gewicht:
- 379 g
- Maße:
- 215 x 135 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.9.2025
Klappentext
Wie sich Autokratien im 21. Jahrhundert neu erfunden haben: die Krise der liberalen Demokratien und das neue Zeitalter der Populisten
China, Ungarn oder die USA: Weltweit befinden sich populistische Parteien im Aufschwung - oder autokratische Regime präsentieren sich als das leistungs- und zukunftsfähigere Staatsmodell. Wie ist es den modernen Diktatoren gelungen, sich in so vielen Ländern die Macht zu sichern und eine konkurrenzfähige Wirtschaft aufzubauen - obwohl es doch eine gesicherte Erkenntnis der Ökonomie zu sein schien, dass Innovation und Fortschritt nur in einer freiheitlichen Gesellschaft gedeihen können? Welche Kräfte lähmen die liberalen Demokratien, und wie könnten sie im weltweiten Wettlauf wieder an Boden gewinnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, in dem SPIEGEL-Journalist und Wirtschaftsexperte Michael Sauga eine Nahaufnahme der modernen Alleinherrschaften liefert: ihres Aufstiegs, ihrer Strukturen und Strategien, ihrer Probleme und ihres möglichen Falls. Seine Analyse korrigiert lang gehegte Annahmen über die Entstehung und Beharrungskräfte autokratischer Systeme und ist ein dringender Aufruf, auf die autokratische Herausforderung zu reagieren - und zwar auch mit einer ökonomischen Antwort.
Biografie
Michael Sauga geboren am 25. Juli 1959 in Vienenburg am Harz, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Er war Redakteur der Wirtschaftswoche in Düsseldorf, in den Ressorts "Special", "Unternehmen" und "Politik", zuletzt mit Sitz in Bonn. Von 1997 bis 1999 hat er als Korrespondent für das Nachrichtenmagazin "FOCUS" gearbeitet. Gemeinsam mit Bernhard Felderer veröffentlichte er den Band "Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung". Seit 2000 ist er im Berliner Parlamentsbüro des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" der zuständige Redakteur für Arbeit und Soziales.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
