MERKUR 6/2025, Jg.79, Kartoniert / Broschiert
MERKUR 6/2025, Jg.79
- Nr. 913, Heft 06, Juni 2025
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Christian Demand, Ekkehard Knörer
- Verlag:
- Klett-Cotta Verlag, 06/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783608976984
- Artikelnummer:
- 12290901
- Umfang:
- 104 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 3.6.2025
- Serie:
- MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Klappentext
In seiner "Apologie der Institution" erklärt Christoph Menke, warum es für die Freiheit des Einzelnen Institutionen braucht, obwohl sie ihr als solche entgegengesetzt sind. Natan Sznaider nimmt sich Pankaj Mishras neues Buch Die Welt nach Gaza vor - und käme bei allem Widerspruch gegen dessen Thesen gern ins Gespräch mit dem Autor. Warum in einem Sondervotum zum Solidaritätszuschlags-Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine Kritik der Politischen Ökonomie Deutschlands steckt, erklärt Sebastian Huhnholz. Und Alexander Blankenagel sieht in Putins Kampf gegen vermeintliche "Feinde des Volkes" die Rückkehr der UdSSR-Unterdrückungspolitik.
Tobias Janz fragt in seiner Musikkolumne, welche Auswirkungen die Dominanz des Streamens eigentlich auf die Klassische und Neue Musik hat. Jacob Weisberg schreibt über eine neue Biografie Ronald Reagans, die dessen autoritäre Züge nicht verhehlt - wobei sie sich im Vergleich mit Trump doch harmlos ausnehmen.
Von einer Reise nach Syrien, einer Rückkehr nach vielen Jahren, berichtet Mounir Zahran. Mit der Bahn ist Michaela Maria Müller ins Baltikum gefahren, dass die Entwicklungen in den USA sie dabei begleiten, kann sie gar nicht vermeiden. Im Februarheft hatte Helmut Müller-Sievers, Professor in Boulder, Colorado, über seinen Versuch der Abkopplung von den Trump-USA geschrieben. Nun muss er einsehen: Die Entfaltung des autoritären Regimes macht das unmöglich. Christoph Paret denkt darüber nach, wie man intellektuell mit der schieren Dummheit zurechtkommt. Und in Anke Stellings Schlusskolumne geht es um "des, was do isch".
Biografie (Christian Demand)
Christian Demand, Jahrgang 1960, studierte Philosophie und Politikwissenschaft. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunk-Journalist. Seit 2006 hat er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg inne.Biografie (Ekkehard Knörer)
Ekkehard Knörer ist Kulturwissenschaftler und Filmkritiker in Berlin. Er promovierte zum Thema Ingenium und Witz und ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Cargo. Film/Medien/Kultur" und dort auch Blogger. Seit Oktober 2011 ist er Redakteur des "Merkur Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken". Er schreibt Texte für taz, Freitag, Perlentaucher, tip und andere Medien.Anmerkungen:
Mehr von MERKUR Gegründe...
