InKuR Institut für niederrheinsche Kulturgeschichte und Regionalentwicklung: Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und..., Gebunden
InKuR Institut für niederrheinsche Kulturgeschichte und Regionalentwicklung, Gaby Herchert, Matthias Böck, Horst Lademacher
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur
Buch
- Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas. Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 29,99
- Herausgeber:
- Simone Frank, Christian Krumm, Ralf-Peter Fuchs, Engelbrecht (+), Jörg, Uwe Ludwig, Thomas Schilp, Jens Lieven
- Verlag:
- tredition, 02/2018
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743983076
- Artikelnummer:
- 10027418
- Umfang:
- 336 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 18001
- Ausgabe:
- 1
- Gewicht:
- 804 g
- Maße:
- 249 x 182 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.2.2018
Klappentext
Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Geuenich, von 1988 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Gerhard-Mercator-Universität Duis-burg bzw. an der Universität Duisburg-Essen und lang-jähriger Geschäftsführender Direktor des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwick- lung (InKuR), erscheint diese Festschrift mit Beiträgen zur Geschichte, Sprache und Kultur des Rhein-Maas-Raums. Kollegen, Schüler und Freunde ehren damit einen weit über die Grenzen des Faches und des Landes hinaus bekannten und geschätzten Mediävisten, der die Geschichtswissenschaft an den Universitäten Duisburg und Essen entscheidend mitgeprägt hat, dessen be-sonderes Anliegen es aber zugleich immer war, über die akademischen Grenzen hinaus die an der Geschichte und Kultur des niederländischen und deutschen Niederrhein-gebiets interessierten Menschen anzusprechen. Das breite Spektrum der Beiträge im vorliegenden Band spiegelt den Radius dieser Aktivitäten: Zeitlich spannt sich der Bogen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, thematisch von der Politik- und Kulturgeschichte, der Adels-geschichte, der Geschichte von Kirche und Mönchtum, der Verkehrs- und Infrastrukturgeschichte über die Rechts- und Verwaltungsgeschichte, die Gedenkkultur des Mittelalters und der wilhelminischen Zeit bis hin zur Literatur- und Sprachgeschichte.Biografie (Georg Cornelissen)
Dr. Georg Cornelissen, geb. 1954, Sprachwissenschaftler beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn. Er ist Spezialist für die Sprachen des Niederrheins.Biografie (Heinz Eickmans)
Heinz Eickmans ist Professor für Sprache und Kultur der Niederlande §an der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender der§Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn (NAAN).§Jörg Engelbrecht ist Inhaber der Professur für Landesgeschichte§der Rhein-Maas-Region an der Universität Duisburg-Essen und§Direktor des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und§Regionalentwicklung (InKuR).Biografie (Leo Peters)
Leo Peters ist Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf und Kulturdezernent des Kreises Viersen.Biografie (Clemens von Looz-Corswarem)
Prof. Dr. Clemens Graf von Looz-Corswarem, ehemaliger Leiter des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Düsseldorf und Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte.§Biografie (Thomas Schilp)
Dr. Thomas Schilp, Direktor des Stadtarchivs Dortmund, arbeitet seit mehr als 25 Jahren zur Geschichte der Stadt. Mit zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich einem internationalen Publikum bekannt gemacht.Biografie (Christian Krumm)
Christian Krumm, Dr. phil., Historiker, wurde 1977 in Krefeld geboren, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Niederländisch. Er promovierte über das Werk des niederländischen Historikers Johan Huizinga. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region sowie der Geistes- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit Anfang der 90er Jahre verfolgt er die Metal-Szene und ist selbst als Schlagzeuger in einigen Rockbands aktiv. 2003 zog er nach Duisburg und bezeichnet das Ruhrgebiet inzwischen als seine Wahlheimat.Biografie (Thomas Schilp)
Dr. Thomas Schilp, Direktor des Stadtarchivs Dortmund, arbeitet seit mehr als 25 Jahren zur Geschichte der Stadt. Mit zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich einem internationalen Publikum bekannt gemacht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.