Markus Graulich: Schuld und Vergebung
Schuld und Vergebung
Buch
- Theologie der Beichte
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 31.12.2026.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 49,90*
- Verlag:
- Brill I Schoeningh, 12/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783506702715
- Artikelnummer:
- 9604832
- Umfang:
- 120 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 31.12.2026
- Serie:
- Brill | Schöningh
Klappentext
Wie kann menschliches Leben gelingen angesichts der Fähigkeit zur Verfehlung und zum Bösen? Die Antwort der christlichen Ethik ist die vergebende Barmherzigkeit Gottes als Konkretion seiner nicht nachtragenden und niemals berechnenden Liebe.Der Mensch erlebt sich als Mängelwesen, als durch Defekt und "Ursünde" je schon in seiner Freiheit zum Guten und zum Glück eingeschränkt. Schuld und Sünde gehören zur faktischen Natur des Menschen. Er bedarf deshalb der Vergebung, die christlich verstanden die stets und immer wieder geschenkte Liebe Gottes zum Ausdruck bringt, ungeachtet von Hass und Ablehnung, ungeachtet der Schuld, die sich am Recht des Mitmenschen auf Liebe versündigt. Die vergebende Barmherzigkeit wird in diesem Buch als Konkretion der göttlichen Liebe und als Prinzip und Schlüsselbegriff der christlichen Anthropologie entfaltet.
Biografie (Markus Graulich)
P. Markus Graulich SDB, geboren 1964, Professor für Grundfragen und Geschichte des Kirchenrechts an der Università Pontificia Salesiana in Rom, stellvertretender Kirchenanwalt der Apostolischen Signatur.Biografie (Peter Schallenberg)
Prof. Dr. Peter Schallenberg wurde 1963 in Oberhausen/Rheinland geboren. 1988 wurde er in Rom zum Priester geweiht. 1997 wurde er Leiter der Kommende Dortmund. Mai 2004 ist Schallenberg Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften an der Theologischen Fakultät Fulda und Studentenpfarrer der katholischen Hochschulgemeinde. Seit April 2010 ist er Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.