Marion Gutzmann: Lesefreunde 2. Schuljahr. Arbeitsheft - Östliche Bundesländer und Berlin, Kartoniert / Broschiert
Lesefreunde 2. Schuljahr. Arbeitsheft - Östliche Bundesländer und Berlin
- Herausgeber:
- Irene Hoppe
- Verlag:
- Cornelsen Verlag GmbH, 03/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783464802748
- Artikelnummer:
- 10811542
- Umfang:
- 56 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 22000
- Ausgabe:
- Ausgabe 2022
- Gewicht:
- 228 g
- Maße:
- 297 x 203 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.3.2022
- Serie:
- Lesefreunde - Lesen - Schreiben - Spielen
Klappentext
Das Arbeitsheft der Lesefreunde enthält weitere Möglichkeiten zum **Üben und Vertiefen.**Die enthaltenen Aufgaben greifen die Inhalte des Lesebuchs auf und orientieren sich an Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Heft kann in Freiarbeitsphasen oder für das Üben zu Hause genutzt werden und ist eine optimale Ergänzung zum Lesebuch.
Das Arbeitsheft berücksichtigt das individuelle Leseniveau der Schülerinnen und Schüler: Die linke Seite enthält einfachere Basis-Aufgaben, auf der rechten Seite finden sich erweiternde, anspruchsvollere Aufgaben. So unterstützt das Heft die Grundschulkinder dabei, Leseverständnis aufzubauen und Lesestrategien zu verstehen und anzuwenden.
Das Arbeitsheft in Klasse 2:
- leichterer Übergang von der ersten Klasse durch die Aufgaben des Einstiegskapitels
- vielfältige Übungsmöglichkeiten zu den Lesebuch-Inhalten: Lesen, Reimen, Knobeln
- differenziert Lernen durch Übungen auf zwei Niveaus: Basis und Erweiterung
- Eigenständigkeit fördern durch wiederkehrende Übungsformen und Lösungen zur Selbstkontrolle
- inklusive Lernstandserhebungen als Beileger
Biografie (Alexandra Ritter)
Alexandra Ritter, Dr. phil., geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch Primarstufe am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Literaturdidaktik und Kinder- und Jugendliteraturforschung sind: Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere die kindlichen und erwachsene Lesarten von neuen Bilderbüchern, Kinder- und Jugendliteratur als Ausgangspunkt für produktive Tätigkeiten im Deutschunterricht, Auswirkungen von literarischen Vorgaben auf das eigene Schreiben, Erarbeitung und Erprobung von Schreibszenarien mit Hilfe von Kinder- und Jugendliteratur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.