Marie Von Ebner-Eschenbach: Gedichte, Kartoniert / Broschiert
Gedichte
- Seelengespiegelte Worte
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743752863
- Artikelnummer:
- 12467690
- Umfang:
- 32 Seiten
- Gewicht:
- 68 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 3 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2025
Klappentext
Marie von Ebner-Eschenbach: Gedichte. Seelengespiegelte Worte
Die Auswahl folgt der Ausgabe 'Gesammelte Schriften', Band 1, Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel, 1893.
Neuausgabe mit einer Biografie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2025.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Marie von Ebner-Eschenbach, eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts, entfaltet in diesen Gedichten ein vielschichtiges Panorama menschlicher Erfahrung. Ihre Verse handeln von Vergänglichkeit, innerer Zerrissenheit, kindlicher Liebe, Naturwahrnehmung und der leisen Größe des Alltags. In klarer Sprache und mit tiefem Gefühl verbindet sie Beobachtungsgabe mit philosophischer Tiefe. Diese Sammlung zeigt nicht nur ihre poetische Kraft, sondern auch eine seltene Fähigkeit zur Empathie - gegenüber Mensch und Welt. Ein Buch für stille Stunden, das nicht laut spricht, aber lange nachhallt.
Über die Autorin:
1830 als Freiin von Dubsky auf Schloss Zdislavic bei Kremsier in Mähren geboren, genießt Marie eine klassische geistige Bildung, bereits mit siebzehn unternimmt sie erste literarische Versuche. Nach der Heirat mit ihrem Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach lebt sie bis 1856 in Klosterbruck in Mähren, danach bis zu ihrem Lebensende in Wien, wo sie 1879 eine Ausbildung als Uhrmacherin absolviert. Nach erfolglosen dramatischen Versuchen veröffentlicht sie 1876 - ermutigt von Franz Grillparzer - den heute als eines ihrer Hauptwerke bekannten Roman über die Magd 'Bozena', der jedoch zunächst nur zögerlich Anerkennung findet. Ihren Durchbruch erreicht sie 1880 mit 'Lotti, die Uhrmacherin', der die größeren Erzählungen 'Das Gemeindekind' und 'Unsühnbar', sowie die 'Dorf- und Schlossgeschichten' (darin u. a. 'Krambambuli') folgen. Humanitär gesinnt schildert sie Adel wie Kleinbürgertum in so scharfsinniger wie kritischer Detailtreue. Marie von Ebner-Eschenbach ist als bedeutende Vertreterin des kritischen Realismus eine der großen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosopie ernannt und als erste Frau überhaupt mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, stirbt sie am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
