Marcus Berg: Berg, M: Beschreibung der barbarischen Sklaverei im Kaiserre, Fester Einband
Berg, M: Beschreibung der barbarischen Sklaverei im Kaiserre
Buch
- Originaltitel: Beskrifning öfwer Barbariska Slafweriet uti Kejsaredomet Fez och Marocco
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Erik Gloßmann
- Verlag:
- Osburg Verlag, 09/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783955102937
- Gewicht:
- 319 g
- Maße:
- 206 x 133 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Am 23. August 1754 wird die Mercurius vor der spanischen Küste von Korsaren gekapert und nach Tetuan geschleppt. Marcus Berg verzichtet auf Privilegien, die ihm als Kapitän gewährt werden, und folgt seiner Besatzung nach Fez in die Sklaverei. Der Kaiser von Marokko führt ein schreckliches Regime. Die Schweden leisten, zusammen mit Männern aus anderen christlichen Nationen, schwere Zwangsarbeit, beaufsichtigt von Mauren, Schwarzafrikanern und Kollaborateurenaus den eigenen Reihen, die dem Regenten in punkto Grausamkeit nicht nachstehen. Immer wieder gelangen Nachrichten nach Fez, dass Verhandlungen über den Freikauf der Christen im Gange sind. Doch wie viele werden bis dahin überleben? Berg hält seine Leute zusammen, spricht ihnen Mut zu, vertraut selbst auf Gott und die weltliche Obrigkeit.
Am 1. November 1755 bebt die Erde mit einer in der Region nie erlebten Macht. Die Sklaven erfahren, dass Städte wie Lissabon und Meknes, die alte Hauptstadt Marokkos, dem Erdboden gleichgemacht wurden, dass über eine Million Menschen starben. In Fez sind die Schäden gering, was die Mauren den guten Beziehungen ihres Herrschers zum Propheten Mohammed zuschreiben. Nach zwei Jahren und sieben Tagen werden Berg und seine Leute freigelassen, doch auch die Heimkehr gestaltet sich schwierig. Erst am 16. April 1757 betreten sie wieder schwedischen Boden. Noch im selben Jahr wird Bergs Bericht, basierend auf Notizen aus der Gefangenschaft, gedruckt.
So ungeschminkt, wahrhaftig, lebendig und authentisch ist selten über Menschen in extremen Lebenssituationen geschrieben worden.
Biografie (Erik Gloßmann)
Erik Gloßmann, 1961 geboren, studierte Nordeuropawissenschaften in Greifswald. Seit 1990 ist er Übersetzer und Herausgeber skandinavischer Literatur, u. a. Pär Lagerkvist, Henning Mankell, Olov Svedelid, Hans Christian Andersen und Hans Jaeger.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.