Ludwig Bechstein: Thüringer Sagenbuch, Kartoniert / Broschiert
Thüringer Sagenbuch
- Vollständige Ausgabe in einem Band
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Europäischer Literaturverlag, 03/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959092883
- Artikelnummer:
- 10119007
- Umfang:
- 380 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 20001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 552 g
- Maße:
- 208 x 146 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.3.2020
Weitere Ausgaben von Thüringer Sagenbuch |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, HC runder Rücken kaschiert | EUR 39,80* |
Klappentext
Neben den Brüdern Grimm ist der aus Weimar stammende Romantiker Ludwig Bechstein (1801-1860) der bedeutendste Sammler von Märchen, Sagen und Volkserzählungen aus dem deutschen Sprachraum. Neben dem immer wieder erweiterten >>Deutschen Märchenbuch<< gilt das umfangreiche >>Thüringer Sagenbuch<< als Bechsteins bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet. Daneben verfasste der Autor noch zahlreiche Romane, Erzählungen, Gedichte und Reisebücher, die heute jedoch weitgehend vergessen sind. Die vorliegende Ausgabe folgt der letzten von Bechstein besorgten, ursprünglich zweibändigen Ausgabe der Thüringer Sagen aus dem Jahr 1858 und umfasst insgesamt 433 Sagen, darunter verschiedene Varianten der Sagenkreise um Tannhäuser, den Hörselberg, Frau Holle und den heiligen Bonifatius.
Biografie
Am 24. November 1801 wurde Ludwig Bechstein in Weimar als uneheliches Kind geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde er Apotheker im thüringischen Arnstadt. 1828 erschienen seine "Sonettenkränze", die den Meininger Herzog auf ihn aufmerksam machten. Der Herzog gewährte ihm ein Stipendium, um ein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München aufzunehmen. Werke wie "Weissagung der Libussa" oder "Haimonskinder" entstanden. Später stellte der Herzog Bechstein als Bibliothekar an. Seine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten zeigt sich auch in der Gründung des "Hennebergischen alterthumsforschenden Verein" durch Bechstein im Jahr 1832, außerdem war er Mitglied verschiedener philologischer und historischer Vereine. Das bekannteste Werk Bechsteins ist das "Deutsche Märchenbuch". Am 14. Mai 1860 starb er.Anmerkungen:
