Lion Feuchtwanger: Ein möglichst intensives Leben, Kartoniert / Broschiert
Ein möglichst intensives Leben
- Die Tagebücher
- Herausgeber:
- Nele Holdack, Marje Schuetze-Coburn, Michaela Ullmann
- Verlag:
- Aufbau Taschenbuch Verlag, 03/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783746636726
- Artikelnummer:
- 9564532
- Umfang:
- 640 Seiten
- Sonstiges:
- Mit 48 Abbildungen
- Gewicht:
- 594 g
- Maße:
- 211 x 133 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.3.2020
Weitere Ausgaben von Ein möglichst intensives Leben |
Preis |
---|
Klappentext
>>Feuchtwangers Leben als ein dramatischer Roman jener Jahre.<< Volker Weidermann, Der Spiegel.
Lion Feuchtwangers im Verborgenen geführte Tagebücher wurden erst spät in der Wohnung seiner Sekretärin entdeckt. Hier hatte er sie wohl ihrer Brisanz wegen während der McCarthy-Ära versteckt. Der Tagebuchschreiber erweist sich als ein vorbehaltlos offener Chronist des eigenen bewegten Lebens sowie zentraler Kapitel deutscher Geschichte. Der Mensch Feuchtwanger konnte noch nie so vielschichtig präsentiert werden, mit all seinen Eigenheiten, Schwächen und einzigartigen Stärken.
>>Ein Panorama von wahrhaft weltgeschichtlichem Ausmaß - wo immer man beginnt, man liest sich fest.<< Tobias Döring, FAZ
Biografie (Lion Feuchtwanger)
Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München geboren. Nach vielseitigen Studien gab er die Kulturzeitschrift "Der Spiegel" heraus, schrieb Theaterkritiken und arbeitete an Siegfried Jacobsohns "Schaubühne" mit. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde Feuchtwanger in Tunis interniert, konnte jedoch fliehen. In München vom Wehrdienst suspendiert, nahm er die Übersetzung und Bearbeitung indischer, griechischer und spanischer Dramen wieder auf, zudem entstanden eigene Stücke und Antikriegsdichtung. 1925 siedelte er nach Berlin über. Als die Nazis die Macht übernahmen, befand er sich auf einer Vortragsreise in den USA. Seine Bücher wurden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Sanary-sur-mer, Feuchtwangers neuer Lebensort, war zeitweilig ein Zentrum deutscher Emigranten.§1940 internierten ihn die Franzosen. Ab 1941 lebte er in Kalifornien, wo weitere große historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays entstanden. Feuchtwanger starb 1958 in Pacific Palisades.Anmerkungen:
