Jan Wagner: Poetic Thinking and Hospitality - Freiräume der Poesie
Poetic Thinking and Hospitality - Freiräume der Poesie
Buch
- poetica 10
- Herausgeber:
- Günter Blamberger, Michaela Predeick, Uljana Wolf
- Verlag:
- Konkursbuch Verlag, 01/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783887699314
- Artikelnummer:
- 12128864
- Umfang:
- 217 Seiten
- Sonstiges:
- 20 farbige Grafiken und ein Daumenkino
- Gewicht:
- 308 g
- Maße:
- 210 x 131 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Artikelnummer:
- 12128864
- Erscheinungstermin:
- 20.1.2025
Klappentext
Gedichte praktizieren Gastfreundschaft in ästhetischen Spielräumen .... Gedichte, kurze Erzählungen und Essays von Autor: innen aus vielen Ländern in fünf Kontinenten. Die Texte erscheinen zweisprachig, in den Originalsprachen und in der deutschen Übersetzung. Die zehnte Ausgabe der poetica fragt: Auf welche Weise reagieren zeitgenössische Gedichte weltweit auf die Verengung von Räumen durch gesellschaftliche Transformationen, durch Kriege, Autokratien, Turbokapitalismus oder andere Diktate? Wie lässt sich von Gedichten lernen, poetische Denkräume zu öffnen und für uns alle offen zu halten? Wie praktizieren wir Gastfreundschaft in der Sprache, wie gestalten wir ästhetische Praktiken, die uns ethisch erden und nachhaltig verantworten.Biografie (Jan Wagner)
Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik, freier Rezensent (Frankfurter Rundschau u.a.) sowie bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die Aussenseite des Elementes. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften.§2009 erhielt er das Stipendium des Lessing-Preises, 2011 wurde er mit dem "Kranichsteiner Literaturpreis" und dem "Friedrich-Hölderlin-Preis" ausgezeichnet und 2013 mit dem "Paul Scheerbart-Preis" für seine sprachliche Präzision und sein Feingefühl für den hintersinnigen Witz der Lyrik des Briten Simon Armitage. 2014 erhielt Jan Wagner den "Mörike-Preis" für seinen "Nie versiegenden Einfallsreichtum".Biografie (Michael Krüger (geb. 1955))
Michael Krüger, geb. 1955 Sportwissenschaftler.Biografie (Sergio Raimondi)
Der 1968 in Bahia Blanca geborene, argentinische Dichter Sergio Raimondi vereint in seinen Gedichten den spannenden Gegensatz, metatextuelle Schöpfungen der Postmoderne zu schaffen, die zugleich in der Tradition Brechts die Gesellschaft Argentiniens und das Politische im menschlichen Alltag begleiten, herausfordern, besingen und beklagen.Biografie (Monika Rinck)
Monika Rinck, geboren 1969 in Zweibrücken, Studium der Religionswissenschaft, Geschichte und Vergleichenden Literaturwissenschaft, lebt als Autorin in Berlin. Für ihre literarischen Arbeiten wurde Monika Rinck zuletzt mit dem Ernst-Meister-Preis 2008, dem Georg-K.-Glaser-Preis 2010 und dem Kunstpreis Berlin, Literatur 2012 ausgezeichnet.Biografie (Günter Blamberger)
Günter Blamberger, geb. 1951, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln und leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg Morphomata , das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er ist außerdem seit 1996 Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Herausgeber des Kleist-Jahrbuchs.Biografie (Uljana Wolf)
Uljana Wolf wurde 1979 in Berlin geboren, wo sie heute auch lebt. Ihre Gedichte wurden in Zeitschriften und Anthologien unter anderem in Polen, Irland, Weißrussland, Dänemark, Ungarn und Schweden veröffentlicht. 2005 erschien ihr erster Gedichtband »kochanie ich habe brot gekauft«. 2006 wurde sie mit dem Peter-Huchel-Preis und dem Dresdner Lyrikpreis ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.