Lebenswelten der radikalen Rechten in der Bonner Republik, Gebunden
Lebenswelten der radikalen Rechten in der Bonner Republik
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Frank Bösch, Gideon Botsch
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 04/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835360433
- Artikelnummer:
- 12538056
- Umfang:
- 320 Seiten
- Sonstiges:
- mit 20 z.T. farbige Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2026
- Serie:
- Geschichte der Gegenwart - Band 40
Klappentext
Wie bildeten sich nationalistische Milieus in der Bonner Republik und welche Veränderungen durchliefen sie?
Der Rechtsradikalismus formierte sich in der Bundesrepublik nicht nur über Parteien, sondern auch über nationalistische Milieus mit geteilten Lebenswelten und Netzwerken. Diese zeichnen sich durch ein kommunikatives Handeln aus, das rechtsradikale Vorstellungen und Praktiken festigte, etwa durch gesellige Ausflüge, Aktionen von Jugendverbänden oder Treffen in bestimmten Räumen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren der Lebenswelt nach, in der Rechtsradikale agierten und ihre Netzwerke ausbauten. Sichtbar wird, wie sich ihr Auftreten nach dem Nationalsozialismus veränderte und sie sich an den Gesellschaftswandel anpassten. Damit wird zugleich deutlich, wie sich Weltanschauung, Organisationen und Parteien der extremen Rechten veränderten, ebenso ihre sozialen Praktiken, Aktionsformen und Gewalthandlungen.
Aus dem Inhalt:
Darius Muschiol: Die Lebenswelt von Rechtsterroristen Jakob Saß: Die Bundeswehr und die Ausbildung des Rechtsterrorismus in den 1970er Jahren Karsten Wilke: Das Verbot der Aktionsgemeinschaft Nationale Sozialisten / Nationale Aktivisten (ANS/NA) Niklas Krawinkel: Erziehung, Lebenswelt und Bevölkerungspolitik in der Wiking-Jugend Dominik Rigoll: Nationalistische Milieupolitiken in der Bonner Republik am Beispiel von Werner Naumann und Paul Dickopf Annette Schlimm: Die Rechte auf dem Land Eric Angermann: Rechte Milieubildung und neonazistische Organisierung nach dem Mauerfall am Beispiel Cottbus
Biografie (Frank Bösch)
Frank Bösch, geboren 1969, ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Parteiengeschichte. In der DVA erschien sein grundleges Werk "Die Adenauer-CDU" (2001).Biografie (Gideon Botsch)
Gideon Botsch, Dr. phil., geboren 1970, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam im Forschungsschwerpunkt Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung und langjährige Tätigkeit in der historisch-politischen Bildungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik. Seine Forschungsinteressen und Veröffentlichungen sind: Die extreme Rechte in Geschichte und Gegenwart; Rassismus und Antisemitismus; Jüdische Sozialgeschichte; Nationalsozialistische Herrschaft.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.