Langston Hughes: Vintage Hughes, Kartoniert / Broschiert
Vintage Hughes
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Knopf Doubleday Publishing Group, 01/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781400034024
- Artikelnummer:
- 12319426
- Umfang:
- 208 Seiten
- Gewicht:
- 266 g
- Maße:
- 203 x 132 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.1.2004
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Arguably the most important writer to emerge from the Harlem Renaissance of the 1920s and '30s, Langston Hughes was a great poet and a shrewd and lively storyteller.
Hughes's work blends elements of blues and jazz, speech and song, into a triumphant and wholly original idiom.
Vintage Hughes includes the poems "The Negro Speaks of Rivers," "I, Too," "The Weary Blues," "America," "Let America Be America Again," "Dream Variations," "Young Sailor," "Afro-American Fragment," "Scottsboro," "The Negro Mother," "Good Morning Revolution," "I Dream a World," "The Heart of Harlem," "Freedom Train," "Song for Billie Holliday," "Nightmare Boogie," "Africa," "Black Panther," "Birmingham Sunday," and "UnAmerican Investigators"; and three stories from the collection The Ways of White Folks: "Cora Unashamed," "Home," and "The Blues I'm Playing."
Biografie
Langston Hughes (1902-1967), US-amerikanischer Schriftsteller der Harlem Renaissance. Schon an der Schule begann Hughes Gedichte zu schreiben. 1932/33 hielt er sich in der Sowjetunion auf, während des Spanischen Bürgerkrieges war er als Berichterstatter tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er unter anderem mit Kurt Weill am Broadway und schuf mit Street Scene eine der ersten afro-amerikanischen Opern. In den 1950er Jahren, während des Kalten Kriegs wurde Hughes eines der Opfer der anti-kommunistischen Verfolgungen des Senators Joseph McCarthy. Hughes' Lyrik ist bekannt für ihre Missachtung klassischer Formen, den häufigen Gebrauch von Jazz- und afroamerikanischen Folkrhythmen sowie zornigem Protest gegen soziale Ungerechtigkeiten. Sein lyrisches Werk, das ihn zu einem der bedeutendsten afroamerikanischen Dichter machte, umfasst die Sammlungen The Weary Blues (1926), Fine Clothes to the Jew (1927), The Dream Keeper (1932), Shakespeare in Harlem (1942), Fields of Wonder (1947) und Ask your Mama (1961). Neben Gedichten und Kurzgeschichten schrieb Hughes die Romane Not Without Laughter (1930) und Tambourines to Glory (1958) sowie die autobiographischen Werke The Big Sea (1940) und I Wonder as I Wander (19579.