Lambert Wiesing: Statt Kunst, Kartoniert / Broschiert
Statt Kunst
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Klostermann Vittorio GmbH, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783465047261
- Artikelnummer:
- 12452629
- Umfang:
- 100 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 31.10.2025
- Serie:
- Klostermann Essay - Band 13
Klappentext
When something is considered art, it is regarded as worth seeing, good and important. Because they are works of art, objects are collected and exhibited in gigantic museums; people go to great lengths to view art and sometimes buy it at exorbitant prices. This enormous appreciation of art is accompanied by broad intellectual and political support: countless philosophical, sociological and educational studies argue that art is of the utmost importance for people to live successful lives and for society to be worth living in. This essay takes a radically sceptical stance: considering something to be a work of art is an aesthetically irrelevant opinion. Any object can be a work of art, but no object becomes noteworthy simply because it is a work of art. Works of art may often be fantastic things and have many positive effects, but they do not have these effects because they are works of art. In a fictionalised form - by means of a thought experiment - this essay defends the notion that indifference to a claim that something is art is a gain in enlightenment. The text is both a plea to refrain from discussions about art questions and a plea for a return to the things themselves.
Biografie
Lambert Wiesing studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Münster, 1987 Magister Artium, 1989 Promotion. Von 1990 bis 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, übernahm 1992/93 die Vertretung einer Professur für Philosophie an der Universität Bamberg, von 1993 bis 95 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1996 Habilitation in Philosophie an der Technischen Universität Chemnitz; von 1996 bis 1997 Vertretung des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie an der Universität Jena. Seit 1996 ist er Privatdozent und Oberassistent an der Technischen Universität Chemnitz. Von 1998 bis 1999 Vertretung der Professur für Geschichte der Philosophie an der Universität Jena. Seit 2001 ist Lambert Wiesing Inhaber der Professur "Vergleichende Bildtheorie" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für ÄsthetikAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Lambert Wiesing
