Klaus Heinrich: ursprung in actu, Gebunden
ursprung in actu
Buch
- Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers 'Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)'
- Herausgeber:
- Rüdiger Hentschel, Wolfgang Albrecht
- Verlag:
- Ca Ira Verlag, 06/2023
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783862591770
- Artikelnummer:
- 10944507
- Umfang:
- 301 Seiten
- Gewicht:
- 604 g
- Maße:
- 223 x 163 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.6.2023
Klappentext
Klaus Heinrichs Beschäftigung mit Heidegger reicht bis in seine Studentenzeit zurück. Wie viele aus der sogenannten Flakhelfer-Generation stand er in der Nachkriegszeit unter dem Bann des französischen Existentialismus und war von Heidegger so fasziniert wie schockiert. Noch seine Habilitationsarbeit »Über die Schwierigkeit nein zu sagen« ist nicht zuletzt eine durchgeführte Heidegger-Kritik.Die Vorlesung - eine kritische Auseinandersetzung mit den ein Jahr zuvor aus dem Nachlaß herausgegebenen und als Fortsetzung von »Sein und Zeit«, wenn nicht als Hauptwerk geltenden »Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)« (1936-1939) - versteht sich zugleich als Vivisektion einer postmodernen, vor allem französisch inspirierten Heidegger- und Ereignisfaszination.
Schon lange vor Erscheinen der »Schwarzen Hefte« (2014-2018) setzt Heinrich der Suggestion eines Schnitts zwischen dem politisch bekennenden Heidegger von 1933 (Rektoratsrede, Wahlaufruf) und dem seinsgeschichtlich >andenkendeninneren EmigrationBewegungEreignisErzitterung des SeynsUrsprung in actuontologischen Differenz< trägt auch Heinrichs Hinweis auf Heideggers umgekehrte Lesart der kantischen Antinomientafel bei.
Mindestens ebenso wichtig ist die sprachtopographische Ebene. War schon für Adorno die Ideologie »in die Sprache gerutscht« (Jargon der Eigentlichkeit), arbeitet Heinrich ihre zugleich epiphanische Suggestion heraus. Diese besteht nicht zuletzt in einem so archaisierenden wie koketten Rückgang hinter den klassischen Wahrheitsbegriff: als eine Wahrheit, die sich nur in ihrer Verbergung entbirgt, läßt sie sich für Heinrich als eine Zentralfigur für die »Nichtbewältigung unserer eigenen Vergangenheit« entschlüsseln.
In die Vorlesung eingefügt ist ein spontaner Nachruf auf den gerade verstorbenen Komponisten Luigi Nono, mit dem Klaus Heinrich Mitte der 80er Jahre eine lange Unterhaltung über den Prometheusstoff geführt hatte. Dabei wird Nonos OEuvre als Antidot zu Heidegger vorgestellt.
Ein Anmerkungsapparat, stichwortartiges Inhaltsverzeichnis, Personenregister und editorisches Nachwort schließen den Band ab.
Biografie (Wolfgang Albrecht)
Wolfgang Albrecht, geb. 1952; Promotion in Halle; Habilitation; zahlreiche Publikationen zur Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Klaus Heinrich
ursprung in actu
Aktueller Preis: EUR 36,00