Klaus Beckmann: Dietrich Buxtehudes Orgelwerke
Dietrich Buxtehudes Orgelwerke
Buch
- Überlieferung ¿ Edition ¿ Historisch legitimierte Aufführungspraxis
- Verlag:
- Schott Buch, 05/2021
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959836289
- Artikelnummer:
- 10534100
- Umfang:
- 348 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 21001
- Auflage:
- 1
- Gewicht:
- 834 g
- Maße:
- 246 x 175 mm
- Stärke:
- 29 mm
- Artikelnummer:
- 10534100
- Erscheinungstermin:
- 12.5.2021
Klappentext
Seitdem 1991 letztmals vier Orgelwerke Buxtehudes in Pittsburgh (USA) wiederentdeckt worden sind, gilt der Quellenbestand dieses überragenden Meisters des hanseatischen Orgelbarocks als mutmaßlich abgeschlossen. Autographe seiner 90 Orgelwerke fehlen, die handschriftliche Überlieferung weist indes Mängel auf.Der Autor und langjährige Buxtehude-Forscher entwickelt sichere Verfahren, die zum Teil skandalösen Fehltritte der Kopisten aufzudecken und zu korrigieren, wobei sich satztechnische Analyse und Innere Textkritik, insbesondere Fugentechnik, Doppelter Kontrapunkt, Analogie und Korrespondenz als scharfe Schwerter im Kampf gegen Unkenntnis und Willkür der mitteldeutschen Jungorganisten erweisen, die originale norddeutsche Buchstabentabulaturen nur unvollkommen in Notenschrift übertragen konnten. Er knüpft dabei an seine früheren Erfolge an, die 1987 als Quantensprung in der Buxtehude-Forschung beschrieben wurden (L. archBoLd in The American Organist, Vol. 21 / 5, S. 89).
Die Tonalitätsfrage Modalität oder Durmolltonalität, d-Dorisch oder d-Moll wird eindeutig geklärt, weil sich eine mitteldeutsche Notationseigenart als höchst irreführend, der Doppelte Kontrapunkt dagegen als wegweisend herausgestellt hat. Alle Neuerkenntnisse fließen vollständig in die 2. Auflage der Buxtehude-Ausgabe des schott-Verlages (Cl. Schumacher) ein die maßgebliche Urtext-Ausgabe.
Das Thema Aufführungspraxis wird unter detailliertem Bezug auf historisch zeitgenössische Autoren wie Kircher, Bernhard, Printz, Walther mit entsprechend minutiös-konkreter Anwendung auf die 25 Pedaliter-Orgelwerke Buxtehudes entfaltet. Es geht um den Anspruch, den zuvor nunmehr gesicherten Urtext in eine Spielweise umzusetzen, die nicht nur historisch informiert, sondern erstmals aufgrund historischer Quellen, Äußerungen, Belege bis ins Einzelne legitimiert ist.
Biografie
Klaus Beckmann, Dr. theol., geboren 1967 in Ludwigshafen, Studium in Tübingen, Mainz, Heidelberg und Bonn. Dissertation über Juden und Christen im 19. Jahrhundert. Ab 2002 Gemeindepfarrer, Religionslehrer an einem Gymnasium und Lehrbeauftragter der Uni Saarbrücken. Seit 2011 Standortpfarrer in Lahnstein.Theologische Aufsätze, Buchbesprechungen, Radioandachten.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.