Kitsch und Kunst, Gebunden
Kitsch und Kunst
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Sandra Abend, Hans Körner
- Verlag:
- morisel Verlag GmbH, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783943915747
- Artikelnummer:
- 12467239
- Umfang:
- 204 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 11.10.2025
Klappentext
Ist Kitsch definierbar? Und was überhaupt ist Kitsch? Das Thema stellt eine Herausforderung dar, denn zu dem Begriff Kitsch und seiner Bedeutung gibt es historisch bis in die Gegenwart betrachtet die konträrsten Positionen. Von den einen geliebt und gehätschelt, von den anderen verteufelt und verflucht. Gar als Inbegriff des Bösen und des schlechten Geschmacks verdammt, verbinden viele mit ihm was Alltägliches, Triviales und in Masse Reproduziertes. Auch der Gedanke an Kleinbürgerlichkeit, Spießigkeit, Sentimentalität wird mit diesem Phänomen verknüpft. Von den negativen Konnotationen hat sich der Begriff heute weitgehend gelöst und einen Wandel in seiner Wahrnehmung und Definition erfahren. Diese Metamorphose einer friedlichen Koexistenz von Kitsch und Kunst in einem klaren hierarchischen Ordnungssystem geht jedoch viel weiter. Spielarten, Funktionen, Bedeutungen und Instrumentalisierungen von Kunst, eingestuft als Kitsch bis hin zur Geschmacksvorliebe hin zum Existenziellen, werden in den Buchbeiträgen diskutiert. Die Beiträge in diesem Buch: Sandra Abend: Der röhrende Hirsch als ambivalentes Phänomen zwischen Kunst und Kitsch; Michael Ebert: "Sonnenuntergang am Jadebusen: Wenn sich flüssiges Gold übers Wattenmeer ergießt"; Dietrich Erben: Moral und Konsum unter Kitschverdacht. Zwei architektonische Szenen; Klaus Honnef: Eine Frage der Perspektive - Kitsch und Kunst; Hans Körner: Kitsch und Kunst. Eine Geschichte der Grenzziehung; Hans Körner: Nähe und Ferne. Kitsch und Kunst; Hannah Schiefer: Dekonstruktion der Ästhetik? Von Hybris und Eskapismus in der Architektur; Thomas Schriefers: Kampf dem Kitsch! Von einem Feindbild, das der Vermarktung der "Guten Form" dienlich war; Lena Schüller: Der Gartenzwerg - Die kitschige Gartenskulptur im Spannungsfeld von Statussymbol und Kleingärten; Sandra del Pilar: Let`s talk about Kitsch; Wolfgang Ullrich: No more Kitsch. Vom Ende einer ästhetischen Kategorie, die nie eine solche war; Manja Wilkens: "Schlechter Geschmack" im Museum. Gustav Pazaurek und seine Zeitgenossen in den Feuilletons.
Biografie (Hans Körner)
Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
