KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz, Gebunden
KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz
- Kommentar
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Mario Martini, Christiane Wendehorst
- Verlag:
- C.H. Beck, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406839290
- Artikelnummer:
- 12449572
- Umfang:
- 1200 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 30.11.2025
Klappentext
Zum Werk
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diversen Bereichen des Alltags nimmt stetig zu.
Mit den praktischen Möglichkeiten gehen auch viele rechtliche Fragen einher, auf die die KI-VO Antworten geben soll.
Die Europäische Kommission hatte im April 2021 einen ersten Vorschlag für einen Verordnungsentwurf vorgestellt. Nach vielen Verhandlungen haben Kommission, Parlament und Rat im Dezember 2023 den sogenannten Trilog abgeschlossen.
2024 wurde die Verordnung verabschiedet. Sobald die KI-VO in Kraft tritt, ist sie das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit und käme in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar, d. h. ohne weiteren Umsetzungsakt, zur Anwendung.
Dieser Großkommentar erläutert sämtliche Vorschriften der KI-VO ausführlich, strukturiert und gut verständlich. Er geht wissenschaftlich in die Tiefe und stellt dennoch einen engen Praxisbezug her. Dank komprimierter Einleitung durch die Herausgebenden finden die Leserinnen und Leser einen schnellen Zugang zu dieser komplexen Rechtsmaterie.
Vorteile auf einen Blick
- ausführliche Kommentierung aller Normen der KI-VO übersichtlich aufbereitet
- wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah dank vieler Beispiele
- stellenweise Erläuterungen zu Überschneidungen bzw. Abgrenzbarkeit zu anderen Regelwerken, etwa zur DS-GVO.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die im Frühjahr 2025 veröffentlichten Leitlinien der EU-Kommission. In diesen Leitlinien wird definiert, was unter KI-Systemen zu verstehen ist. Dadurch soll die Anwendung der KI-Verordnung erleichtert werden. Ferner bezieht die Neuauflage die zwischenzeitlich erschienene relevante Literatur ein und geht insgesamt bei den Kommentierungen noch mehr in die Tiefe.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere mit Schwerpunkt IT- und Daten(schutz)recht, Richterschaft, Mitarbeitende in Behörden, Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, NGOs und alle Interessierten.
Biografie (Mario Martini)
Prof. Dr. Mario Martini ist seit 2010 Inhaber eines Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht an der Universität Speyer. Bis April 2010 hatte er eine Professur für Staats- und Verwaltungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Rufe an die Universitäten Augsburg, Passau und an die Leibniz Universität Hannover hat er abgelehnt. Im Jahr 2006 habilitierte er sich an der Bucerius Law School mit der Arbeit "Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung". Im Jahre 1999 wurde er mit einer umweltrechtlichen Arbeit promoviert. Die Forschungsschwerpunkte von Mario Martini liegen im IT-Recht, Umweltrecht, Gesundheitsrecht sowie im Öffentlichen Wirtschaftsrecht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
