Katharina V. Roth-Weiß: Der Schutz des wildlebenden Wolfs im Mehrebenensystem, Kartoniert / Broschiert
Der Schutz des wildlebenden Wolfs im Mehrebenensystem
- Eine Untersuchung der völkerrechtlichen, unionalen und nationalen Vorschriften unter besonderer Berücksichtigung der letalen Entnahme
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 12/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783428192663
- Artikelnummer:
- 12119121
- Umfang:
- 427 Seiten
- Sonstiges:
- 4 Tabellen, 1 farbige Abbildungen; 427 S., 1 farbige Abbildungen, 4 Schwarz-Weiß- Tabellen
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 634 g
- Maße:
- 250 x 158 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.12.2024
Klappentext
Die Rückkehr des Wolfs ist eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzrechts. Sie ruft aber etliche Konflikte hervor, die das Recht zu lösen versucht. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass de lege lata ein strenger Schutzstatus besteht, aber Ausnahmen, insbesondere eine letale Entnahme, möglich sind, die Behörden ihre Spielräume jedoch ausnutzen müssen. Dabei fällt auf, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht alle Ausnahmen des Völker- und Unionsrechts umgesetzt hat. Auf Landesebene versuchen einige Bundesländer, mit sog. Wolfsverordnungen Konkretisierungen zur letalen Entnahme vorzunehmen. Diese Regelungen verstoßen - wie § 45a Abs. 2 Satz 1 BNatSchG - zum Großteil jedoch gegen höherrangiges Recht. Auch eine landesrechtliche Aufnahme in das Jagdgesetz ist verfassungswidrig. Die kürzlich eingeführte sog. Schnellabschussregelung verfehlt aus unterschiedlichen Gründen ihr Ziel. Die politischen Bestrebungen, den Schutzstatus de lege ferenda zu senken, sind nur mit höherrangigem Recht vereinbar, wenn auf Ebene des Völkerrechts begonnen und 'top-down' vorgegangen wird.
Anmerkungen:
