Karl-Heinz Fleckenstein: Orte der Weihnacht im Heiligen Land, Gebunden
Orte der Weihnacht im Heiligen Land
- Verlag:
- St. Benno Verlag GmbH, 09/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783746266152
- Artikelnummer:
- 11846323
- Umfang:
- 96 Seiten
- Sonstiges:
- durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Farbfotografien
- Gewicht:
- 408 g
- Maße:
- 221 x 198 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 4.9.2024
Weitere Ausgaben von Orte der Weihnacht im Heiligen Land |
Preis |
---|
Klappentext
Vom Besuch Marias bei Elisabet, der Herbergssuche über den Geburtsort Jesu bis zu der Fluchtroute nach Ägypten - das Archäologenpaar Fleckenstein folgt den historischen Spuren der Heiligen Familie rund um Betlehem. Neben bekannten Stätten wie der Geburtsgrotte oder den Hirtenfeldern stellen sie aktuelle Ausgrabungsorte und spannende neue Erkenntnisse zur Weihnachtsgeschichte vor. In der erweiterten Neuausgabe beleuchten vier neue Kapitel weitere biblische Figuren wie Johannes den Täufer und lebendige Traditionen wie die Aachener Heiligtumsfahrt. Außerdem wird die Crèche vorgestellt, das bekannte christliche Kinderheim in Betlehem. Ausdrucksstarke Bilder der Original-Schauplätze im Heiligen Land machen diese Entdeckungsreise in die Heimat Jesu auch zu einem visuellen Erlebnis.
¿ 2. erweiterte Auflage des Weihnachtsbildbands ¿ eindrucksvolle Bilder von den Schauplätzen der Weihnachtsgeschichte ¿ Wissenswertes über biblische und historische Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und jüngste Ausgrabungen ¿ Geschichte, Geschichten und Geheimnisse rund um Jesu Geburt ¿ mit dem Archäologenpaar Fleckenstein auf Spurensuche
Biografie (Karl-Heinz Fleckenstein)
Karl-Heinz Fleckenstein, geb. 1940 in Krombach, Bayern, lebt seit 1981 mit seiner Familie in Jerusalem. Mit seiner Frau Louisa führt er Pilgergruppen auf die Spuren der Bibel. Als freier Schriftsteller und Journalist veröffentlichte er zahlreiche Artikel und Bücher. 1994 promovierte er in Biblischer Theologie an der Lateran-Universität in Rom. Von 1993-2005 arbeitete er als Gesamtkoordinator für das archäologische Ausgrabungsprojekt Emmaus-Nicopolis.Anmerkungen:
