Markenrecht, Gebunden
Markenrecht
- Kommentar zum Markengesetz (MarkenG) und zum Internationalen Markenrecht, der Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) und des Madrider Markenabkommens (MMA)
- Herausgeber:
- Karl-Heinz Fezer
- Verlag:
- C.H. Beck, 09/2023
- Einband:
- Gebunden, Leinen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406649011
- Artikelnummer:
- 5898985
- Umfang:
- 3327 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23005
- Ausgabe:
- 5., neu bearbeitete Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2016
- Gewicht:
- 2352 g
- Maße:
- 250 x 175 mm
- Stärke:
- 78 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.9.2023
- Serie:
- Beck Kurzkommentare - 13b
Weitere Ausgaben von Markenrecht |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 309,00* |
Beschreibung
Der Standard im MarkenrechtZum Werk
Dieses Standardwerk des Markenrechts erläutert
- das Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Gemeinschaftsrechts;
- die Rechtsänderungen des Markengesetzes gegenüber dem Warenzeichengesetz;
- die Rechtsprechung insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;
- die Regelungen des Gemeinschaftsmarkenrechts im Überblick;
- das TRIPS-Abkommen;
- die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);
- das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken).
Aktuelle Dokumentationen tragen den Erfordernissen des modernen Wirtschaftslebens Rechnung:
- nationales, europäisches und internationales Kennzeichenrecht
- Verordnungsrecht der EU sowie
- die einzigartige Sammlung der geographischen Herkunftsangaben mit gemeinschaftsweitem Schutz innerhalb der EU.
Besonders benutzerfreundlich:
- den einzelnen Paragraphen vorangestellte relevante, aktuelle Entscheidungen;
- das komfortable Register mit Synopsen, Fundstellenverzeichnissen sowie einem Fälle- und einem Sachverzeichnis.
Dieses Standardwerk hilft Rechtsanwälten und Patentanwälten, Richtern und Unternehmern bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Vorteile auf einen Blick
- maßgeblicher Kommentar im Markenrecht
- für Praktiker und Wissenschaft
- rund 1.200 zusätzliche Seiten Gesetzestexte auf CD-ROM
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte und Unternehmer.
Klappentext
Zum Werk Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk des Markenrechts hilft Rechtsanwält: innen und Patentanwält: innen sowie deren Mitarbeitenden, Richter: innen, Behörden und Unternehmensjurist: innen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht. Der Kommentar erläutert
- das Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;
- die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;
- Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;
- Das Recht der besonderen Markenformen, einschließlich der Garantie- und der Kollektivmarken;
- das Recht der Unternehmenskennzeichen und Werktitel;
- das Recht der Geographischen Herkunftsangaben uÄ;
- das Recht der Grenzbeschlagnahme;
- das internationale Markenrecht, insbesondere
- die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);
- das Madrider Markenabkommen (Stichwort: IR-Marken) u. a.
Vorteile auf einen Blick
- maßgeblicher Kommentar des Markenrechts
- Maßstab zur Funktionenlehre und zum Schutzumfang der Marke
- einzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMA
- für Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die nun eingebundenen, namhaften Autor: innen des Markenrechts. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts. Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:
- Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken u. a.
- Multifunktionale Schutzbereiche der Kollisionstatbestände
- Referenzielle Markenbenutzung und Lauterkeitsvorbehalt
- Rechtsdemoskopie und Verkehrsdurchsetzung
- Gewährleistungsmarkenrecht und Kollektivmarkenrecht
- Das neue DPMA-Verfahrensrecht in Markenangelegenheiten
- Beschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)
- Die Marke in den Vertriebssystemen
- Die Marke im Transit
- Unternehmenskennzeichenrecht und Werktitelrecht
- Unionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen
Zielgruppe Für Rechtsanwält: innen, Patentanwält: innen und deren Mitarbeitende, Rechtsabteilungen, Richterschaft, Behörden und Wissenschaft.
Anmerkungen:
