Karl Bühler: Strömungsmechanik, Kartoniert / Broschiert
Strömungsmechanik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 09/1991
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540538271
- Artikelnummer:
- 5233876
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- 32 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1991
- Ausgabe:
- 1991
- Copyright-Jahr:
- 1991
- Gewicht:
- 275 g
- Maße:
- 203 x 133 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.9.1991
Inhaltsangabe
1 Einführung in die Strömungsmechanik.- 1.1 Eigenschaften von Fluiden.- 1.2 Newtonsche und nicht-newtonsche Medien.- 1.3 Hydrostatik und Aerostatik.- 1.4 Gliederung der Darstellung.- 2 Hydrodynamik.- 2.1 Eindimensionale reibungsfreie Strömungen.- 2.1.1 Grundbegriffe.- 2.1.2 Grundgleichungen der Stromfadentheorie.- 2.1.3 Anwendungsbeispiele.- 2.2 Zweidimensionale reibungsfreie, inkompressible Strömungen.- 2.2.1 Kontinuität.- 2.2.2 Eulersche Bewegungsgleichungen.- 2.2.3 Stationäre ebene Potentialströmungen.- 2.2.4 Anwendungen elementarer und zusammengesetzter Potentialströmungen.- 2.2.5 Stationäre räumliche Potentialströmung.- 2.3 Reibungsbehaftete inkompressible Strömungen.- 2.3.1 Grundgleichungen für Masse, Impuls und Energie.- 2.3.2 Kennzahlen.- 2.3.3 Lösungseigenschaften der Navier-Stokesschen Gleichungen.- 2.3.4 Spezielle Lösungen für laminare Strömungen.- 2.3.5 Strömungsmechanische Instabilitäten.- 2.3.6 Turbulente Strömungen.- 2.3.7 Grenzschichttheorie.- 2.3.8 Impulssatz.- 2.4 Druckverlust und Strömungswiderstand.- 2.4.1 Durchströmungsprobleme.- 2.4.2 Umströmungsprobleme.- 2.5 Strömungen in rotierenden Systemen.- 3 Gasdynamik.- 3.1 Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie.- 3.2 Allgemeine Stoßgleichungen.- 3.2.1 Rankine-Hugoniot-Relation.- 3.2.2 Rayleigh-Gerade.- 3.2.3 Schallgeschwindigkeit.- 3.2.4 Senkrechter Stoß.- 3.2.5 Schiefer Stoß.- 3.2.6 Busemann-Polare.- 3.2.7 Herzkurve.- 3.3 Kräfte auf umströmte Körper.- 3.4 Stromfadentheorie.- 3.4.1 Lavaldüse.- 3.5 Zweidimensionale Strömungen.- 3.5.1 Kleine Störungen, M? 1.- 3.5.2 Transformation auf Charakteristiken.- 3.5.3 Prandtl-Meyer-Expansion.- 3.5.4 Düsenströmungen.- 3.5.5 Profilumströmungen.- 3.5.6 Transsonische Strömungen.- 4 Gleichzeitiger Viskositäts- und Kompressibilitäts einfluß.- 4.1 Eindimensionale Rohrströmung mit Reibung.- 4.2 Kugelumströmung, Naumann-Diagramm für cW.- 4.3 Grundsätzliches über die laminare Plattengrenzschicht.- 4.4 (M, Re) -Ähnlichkeit in der Gasdynamik.- 4.5 Auftriebs- und Widerstandsbeiwerte aktueller Tragflügel.- 4.6 Grundsätzliches über reale Gaseffekte.- Bezeichnungen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
Klappentext
Dieses Lehrbuch gibt in erster Linie dem Studenten der Ingenieurwissenschaften eine komprimierte Fassung der Strömungsmechanik in die Hand, die ihm einen raschen Einstieg und klaren Überblick ermöglicht. Darüber hinaus liefert es dem in der Praxis tätigen Ingenieur ein Kompendium zur Behandlung technischer Anwendungen. Das Buch unterscheidet sich von anderen Strömungsmechanik-Lehrbüchern durch die Orientierung des gesamten Stoffes an den Kennzahlen (Reynolds- und Mach-Zahl) als ordnende Größen. Dementsprechend behandeln die Autoren - reibungsfreie und reibungsbehafte Strömungen eines inkompressiblen Mediums und - kompressible, reibungsfreie Strömungen (Gasdynamik). In einem Schlußkapitel werden anhand von Beispielen Mach- und Reynolds-Zahl-Einflüsse und ihre Wechselwirkungen diskutiert.
Biografie (Karl Bühler)
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Bühler lehrt heute an der Hochschule Offenburg in der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik.Biografie (Jürgen Zierep)
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. techn. E. h. Dr. h. c. Jürgen Zierep hatte den Lehrstuhl für Strömungslehre an der Technischen Universität in Karlsruhe inne und ist Honorarprofessor an der BUAA (Beijing University for Aeronautics and Astronautics).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.