Jürgen Niebling: Outsourcing
Outsourcing
Buch
- Ökonomische Hintergründe, Einsatzfelder, Rechtsfragen und Gestaltungshinweise
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.3.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 19,00*
- Verlag:
- Boorberg, R. Verlag, 03/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783415077096
- Artikelnummer:
- 12193413
- Umfang:
- 106 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25005
- Auflage:
- 5., überarbeitete Auflage
- Artikelnummer:
- 12193413
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2025
- Serie:
- Das Recht der Wirtschaft (RdW)
Klappentext
Schneller Einstieg ins ThemaDer Leitfaden ermöglicht einen ersten Einstieg in das Thema Outsourcing, sowohl aus ökonomischer als auch aus rechtlicher Perspektive.
Welche Vorteile hat Outsourcing? Der Praxisratgeber widmet sich der Auslagerung von unternehmerischen Prozessen bzw. Funktionen. Dabei werden insbesondere die ökonomischen Hintergründe, die in der Praxis denkbaren Einsatzfelder und die zentralen rechtlichen Fragen von bzw. bei Outsourcing-Projekten beleuchtet.
Welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Im Zentrum des Leitfadens steht die Beantwortung solcher Rechts- und Gestaltungsfragen, die sich häufig im Zusammenhang mit Outsourcing-Projekten stellen. Dabei werden nicht nur die spezifischen Rechtsfragen des Outsourcings dargestellt, sondern auch solche Fragen erörtert, die in den jeweiligen Einsatzfeldern üblicherweise auftreten. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem 'Outsourcing-Vertragswerk', d. h. auf den Verträgen, die üblicherweise im Rahmen eines Outsourcing-Projekts abzuschließen sind. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die rechtlichen Grenzen, die bei der Planung und Durchführung von Outsourcing-Projekten zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Biografie (Jürgen Niebling)
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Niebling ist seit vielen Jahren im Bereich des Automobil-Vertriebsrechts tätig. Er war u. a. Abteilungsleiter und Syndikus der BMW AG München für die Abteilungen Wettbewerbs-, Kartell- und Vertriebsrecht sowie nationales und internationales Recht des Einkaufs, der Forschungs- und Entwicklungsverträge. Seit 1997 arbeitet er als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei, mit dem Schwerpunkt Europarecht, AGB und Automobilvertrieb.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.