Jürgen Große: Gefühlte Bürgerlichkeit, Gebunden
Gefühlte Bürgerlichkeit
- Zur Seelengeschichte der späten Bundesrepublik
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Büchner-Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783963174209
- Artikelnummer:
- 12281487
- Umfang:
- 260 Seiten
- Gewicht:
- 476 g
- Maße:
- 226 x 154 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Im Deutschland der 2020er geht es gefühlsbetont zu. Achtsamkeit, Echtheit, Spontaneität, Verletzbarkeit, Zugewandtheit sind moralische Hochwertwörter geworden. Dies gilt für politisch-mediale Selbstdarstellungen wie für den alltäglichen Sprachverkehr. Zugleich verstehen sich die gefühlsbewußten Milieus als bürgerlich, als gutbürgerlich, als gute Gesellschaft, ja als Bürgergesellschaft. Die Bedeutung von Bürgerlichkeit hat sich dabei stark verändert. Nicht mehr Besitz oder Bildung, sondern ein ethisch vertretbares Empfinden und ein damit verbundener Gerechtigkeitssinn verheißen gesellschaftliche Reputation. Eine neue Elite ist entstanden, die traditionell bürgerliche "Mitte"-Positionen besetzt und zugleich kulturerneuernd wirken will. In ¿Gefühlte Bürgerlichkeit¿ beleuchtet Jürgen Große dieses Phänomen historisch und kritisch. Die geschichtlichen Linien werden von der bürgerlichen Empfindsamkeit im Aufklärungszeitalter bis zu aktuellen Kampfbegriffen wie 'Schneeflocken', 'Wutbürger' und 'Empörungskultur' gezogen.
Biografie
Jürgen Große, geboren 1963 in Berlin, Pressevolontariat, später Verlagslektor, studierte von 1986 bis 1992 Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität sowie an der Freien Universität Berlin. 1996 Promotion, 2005 Habilitation. Lehraufträge für Philosophie- und Geistesgeschichte, akademische Gastaufenthalte im Ausland. Jürgen Große ist Mitherausgeber der Kritischen Gesamtausgabe "Jacob Burckhardt Werke" und seit 2000 als freier Autor tätig. Er hat zahlreiche Essays und Bücher zur europäischen Philosophiegeschichte und zur Geschichtsphilosophie veröffentlicht. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.Anmerkungen:
