Johann Sebastian Bachs Clavierunterricht

Johann Sebastian Bachs Clavierunterricht
Buch
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 59,00*

Der Artikel Johann Sebastian Bachs Clavierunterricht wurde in den Warenkorb gelegt.

Zum Warenkorb Weiter einkaufen
  • Bärenreiter-Verlag
  • Einband: Gebunden
  • ISBN-13: 9783761826171
  • Bestellnummer: 11574543
  • Auflage: 1. Aufl. 2024
  • Gewicht: 832 g
  • Maße: 270 x 182 mm
  • Stärke: 34 mm
  • Erscheinungstermin: 19.3.2024
  • Tracklisting

Sonstige (Buch)

  1. 1 Einleitung:
  2. 2 Forschungsstand
  3. 3 Aufbau, Methode und Zielsetzung
  4. 4 Vorbemerkungen
  5. 5 Bach als Lernender – Norddeutschland
  6. 6 Kapitel: Johann Adam Reincken: "An Wasserflüssen Babylon":
  7. 7 Entstehung und Vorbilder bei Sweelinck und Scheidemann
  8. 8 Die Klausellehre als Grundlage einer Improvisation oder Komposition
  9. 9 Überlieferung
  10. 10 Die Gattung der Choralfantasie
  11. 11 Der Choral "An Wasserflüssen Babylon"
  12. 12 Formaufriss und detaillierte Analyse
  13. 13 Zwischenfazit I
  14. 14 Kapitel: Der gelehrte Kontrapunkt
  15. 15 Kapitel: Dieterich Buxtehude: "Nun freut euch, lieben Christen g'mein":
  16. 16 Der bearbeitete Choral
  17. 17 Einzelanalysen
  18. 18 Pedaliter- und Manualiter-Partien, Bicinien und Finals
  19. 19 Zwischenfazit II
  20. 20 Kapitel: Die Kunst der Improvisation:
  21. 21 Kapitel: Individuelle Lösungen und Regelverstöße bei Reincken und Buxtehude
  22. 22 Kapitel: Ostinate Klangflächen und harmonisches Ostinato
  23. 23 Kapitel: Weiterentwickelte harmonische Möglichkeiten
  24. 24 Kapitel: "Klang-Rede" und musikalisch-rhetorische Figuren:
  25. 25 Bachs Kenntnisse der Rhetorik
  26. 26 Beispiele aus dem "Orgelbüchlein"
  27. 27 Vorbilder bei Buxtehude und Reincken
  28. 28 Kapitel: Weitere Lehrer und Vorbilder:
  29. 29 Familiäres und schulisches Umfeld
  30. 30 Georg Böhm und Johann Pachelbel
  31. 31 Kapitel: "Früchte seines Fleißes" - "Choralfantasien en miniature":
  32. 32 Kompositorische Reflexe und Erträge Bachs (Auswahl)
  33. 33 "Choralfantasien en miniature" aus den "Neumeister-Chorälen"
  34. 34 "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" (BWV 741)
  35. 35 Weitere Choralfantasien
  36. 36 Kapitel: Exemplarische Choralbearbeitungen aus den "Neumeister-Chorälen":
  37. 37 Kapitel: Zwischenfazit III
  38. 38 Kapitel: Beispiele aus Choralpartiten Bachs
  39. 39 Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick auf Bachs kompositorische Entwicklung
  40. 40 Bach als Lernender – Italien
  41. 41 Kapitel: Italienische Vorbilder für Bach
  42. 42 Bachs frühe Fugen
  43. 43 Die "Fuga in h" (BWV 579 nach Corelli)
  44. 44 Engführungen
  45. 45 Zwischenspiele und Sequenzmodelle
  46. 46 Zwischenfazit IV
  47. 47 Kapitel: Bach und die Ritornellform:
  48. 48 Definition und Forschungsstand
  49. 49 Bachs Entwicklungsweg
  50. 50 Walthers Konzerttranskriptionen
  51. 51 Bachs Konzerttranskriptionen – Spielpartituren und Unterrichtsmaterial
  52. 52 Bachs Transkriptionen ausgewählter Concerti Vivaldis
  53. 53 Verunklarung oder Vertiefung
  54. 54 Concerti des Prinzen
  55. 55 Transkription als Neukomposition
  56. 56 Kapitel: "Agréments" im Bach'schen Unterricht
  57. 57 Kapitel: Bachs Anverwandlungen und Formkonzepte:
  58. 58 Erste Anverwandlungen bei c.f.-Bearbeitungen
  59. 59 Formkonzepte und Architektur des Satzes
  60. 60 Ausgewählte Formkonzepte bei Vivaldi und BWV 593,1
  61. 61 Anverwandlungen von Concerto-Elementen
  62. 62 Bach als Lehrender - Köthen und Leipzig
  63. 63 Kapitel: Bachs Unterricht:
  64. 64 Das "Clavier-Büchlein vor Wilhelm Friedemann Bach"
  65. 65 Zwischenfazit V
  66. 66 "Starcker Vorschmack von der Composition":
  67. 67 "Praeludium" C-Dur (BWV 924a)
  68. 68 Klangflächenpräludien
  69. 69 Kapitel: Inventionen:
  70. 70 Invention C-Dur (BWV 772)
  71. 71 Invention d-Moll (BWV 775)
  72. 72 Invention e-Moll (BWV 778)
  73. 73 Invention F-Dur (BWV 779)
  74. 74 Muster für Kompositionen C. P. E. Bachs
  75. 75 Invention a-Moll (BWV 784) als Muster für Johann Ludwig Krebs
  76. 76 Kapitel: Sinfonien:
  77. 77 "Sinfonia" f-Moll (BWV 795) als Muster für dreifachen Kontrapunkt
  78. 78 Kapitel: Wilhelm Friedemann Bachs weiterer Ausbildungsgang
  79. 79 Zwei Fugen in f-Moll
  80. 80 Zwischenfazit VI
  81. 81 Kapitel: Ad fontes – Choralsätze als "Muster"
  82. 82 Kapitel: Weitere Forschungsfelder
  83. 83 Kapitel: Conclusio
  84. 84 Verzeichnisse:
  85. 85 Quellen
  86. 86 Notenausgaben
  87. 87 Literatur
  88. 88 Abkürzungen der Literaturangaben
  89. 89 Bibliothekssiglen (nach RISM)
  90. 90 Abkürzungen
  91. 91 Notenbeispiele, Abbildung und Tabellen
  92. 92 Personenverzeichnis
  93. 93 Danksagung