Jörg Tremmel: Bevölkerungspolitik im Kontext ökologischer Generationengerechtigkeit, Kartoniert / Broschiert
Bevölkerungspolitik im Kontext ökologischer Generationengerechtigkeit
Buch
- Diss.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 59,99
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 12/2005
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835060173
- Artikelnummer:
- 5329754
- Umfang:
- 356 Seiten
- Sonstiges:
- 47 SW-Abb., 17 Tabellen,
- Ausgabe:
- 2005
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 436 g
- Maße:
- 210 x 140 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.12.2005
- Serie:
- Sozialwissenschaft
Beschreibung
Ausgehend von den Prognosen eines weiteren Anstiegs der Weltbevölkerung auf neun Milliarden Menschen geht Jörg Tremmel der Frage nach, ob der Staat Geburtenpolitik betreiben darf, um ökologische Generationengerechtigkeit zu erreichen. Der Autor entwickelt die so genannte Vier-Fünftel-Regel, die einen Maßstab zur Bewertung antinatalistischer Geburtenpolitiken in Entwicklungsländern liefert. Abschließend beleuchtet er die Situation in Deutschland: Zur Bewältigung des demografischen Übergangs entwirft er eine dreiteilige Strategie bestehend aus der Nutzung der positiven Potenziale der Schrumpfung, einer Wiederankurbelung der Geburtenraten und einer gezielten Einwanderungspolitik."Dem Autor ist mit dieser Studie eine sachlich kompetente, inhaltlich gehaltvolle und in ihren Begründungen überzeugende Studie gelungen." (Prof. Dr. Ortwin Renn, Universität Stuttgart)
"Die Studie ist durch intellektuelle Brillanz, eine profunde Kenntnis des Gegenstandes und einen beeindruckenden Sinn für politischen Ausgleich gekennzeichnet." (Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Ulrich von Weizsäcker Dean-Elect, Bren School of Environment, University of California, Santa Barbara
Ehemaliger Vorsitzender des Umweltausschusses im Deutschen Bundestag)
"Eine Pflichtlektüre für alle Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Demografie interessieren. Es ist zu hoffen, dass vor allem Politiker das Buch in die Hand bekommen." (Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung / n (FAW/n))
Inhaltsangabe
Ist Bevölkerung eine Ursache für Umweltbelastungen?Ist intertemporale Generationengerechtigkeit ein sinnvolles Konzept?
Kann Bevölkerungspolitik ethisch vertretbar sein?
Demografischer Wandel und Bevölkerungspolitik in Deutschland
Klappentext
Jörg Tremmel zeigt, dass Bevölkerungswachstum zu Naturbelastungen führt, und belegt dies anhand der rückläufigen Artenvielfalt. Er geht der Frage nach, ob der Staat Geburtenpolitik betreiben darf, um ökologische Generationengerechtigkeit zu erreichen. Zur Bewältigung des demografischen Übergangs in Deutschland entwirft er eine dreiteilige Strategie bestehend aus der Nutzung der positiven Potenziale der Schrumpfung, einer Wiederankurbelung der Geburtenraten und einer gezielten Einwanderungspolitik.Biografie
Jörg Tremmel, geb. 1970, Dipl.-Kaufmann 1998, Dipl. Politologie 2003, Dr. rer. pol. 2005, Dr. phil. 2008. Derzeit Research Fellow an der London School of Economics and Political Science und Lehrbeauftragter an mehreren deutschen Universitäten. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Angewandte Ethik, v.a. Generationenethik, Politische Theorie, WissenschaftstheorieAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Jörg Tremmel
Bevölkerungspolitik im Kontext ökologischer Generationengerechtigkeit
Aktueller Preis: EUR 59,99