Jeff Gottesfeld: Anne Frank und der Baum, Gebunden
Anne Frank und der Baum
- Der Blick durch Annes Fenster
- Originaltitel: The Tree in the Courtyard. Looking Through Anne Frank's Window
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Illustration:
- Peter Mccarty
- Übersetzung:
- Mirjam Pressler
- Verlag:
- FISCHER Sauerländer, 02/2018
- Einband:
- Gebunden, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783737355094
- Artikelnummer:
- 7878785
- Umfang:
- 40 Seiten
- Altersempfehlung:
- 6 Jahre
- Gewicht:
- 380 g
- Maße:
- 235 x 232 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.2.2018
Klappentext
Die Geschichte von Annes Baum aus einer bisher nicht erzählten Perspektive ist ein Teil der Geschichte von Anne Frank.
Eine große Kastanie im Hinterhof sieht einem Mädchen zu. Wie es spielt, wie es lacht und wie es in sein Tagebuch schreibt. Das Mädchen heißt Anne Frank. Der Kastanienbaum kann sehen, wie das Mädchen hinter den Vorhängen am Fenster vorsichtig hinausschaut. Der Baum erlebt, wie der Krieg beginnt, die Soldaten kommen. Er muss mit ansehen, wie Anne Frank und ihre Familie von den Nazis abgeholt werden und er erlebt, wie Annes Vater nach dem Krieg zurückkehrt - allein.
Eine ergreifende Bilderbuchgeschichte mit beeindruckenden Illustrationen aus der Sicht des Baumes, der viele Jahre im Hof des Hinterhauses stand, in dem Anne Frank und ihre Familie versteckt waren. Der Baum starb in dem Jahr, in dem Anne Frank 81 Jahre alt geworden wäre. Aber viele seiner Setzlinge leben auf der ganzen Welt weiter und erinnern an das Schicksal von Anne Frank.
Biografie (Mirjam Pressler)
Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren - ein uneheliches Kind jüdischer Abstammung, das bei Pflegeeltern aufwuchs. In Frankfurt besuchte sie die Hochschule für Bildende Künste. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter und fünf Enkelkinder. Die Liste der Berufe, die sie ausgeübt hat, ist lang. Ihre ersten Bücher schrieb sie nachts, neben Beruf, Familie und Haushalt.§Gleich für ihre ersten Roman bekam sie den Oldenburger Jugendbuchpreis. Seit vielen Jahren schreibt sie hauptberuflich für und über Kinder und ihre Probleme. Für ihre eigenen Bücher und die Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem niederländisch-flämischen Sprachraum hat Mirjam Pressler viele Preise und Auszeichnungen erhalten, 1998 wurde sie mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache und 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk. 2013 erhielt sie die Buber-Rosenzweig-Medaille.§Mirjam Pressler lebt in der Nähe von München.Anmerkungen:
