Jasmin Keller: Validierung und klinische Anwendung eines mit Druck- und Lagesensoren ausgestatteten Hufschuhs..., Kartoniert / Broschiert
Validierung und klinische Anwendung eines mit Druck- und Lagesensoren ausgestatteten Hufschuhs bei Pferden
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Cuvillier, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783689523770
- Artikelnummer:
- 12557854
- Umfang:
- 140 Seiten
- Gewicht:
- 192 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.10.2025
Klappentext
Die objektive Bewegungsanalyse bei Pferden hat sowohl im wissenschaftlichen als auch im klinischen Bereich seit den 1970er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als Goldstandard für die quantitative kinetische Bewertung von Stützbeinlahmheiten bei Pferden gelten Bodenreaktionskräfte, die zumeist mit Hilfe von Kraftmessplatten im Untergrund oder am Huf erfasst werden. Ein neuartiger instrumentierter Hufschuh verfügt sowohl über eine inertiale Messeinheit als auch über leichte, robuste Drucksensoren und ermöglicht so, objektive kinematische und kinetische Informationen über den Bewegungsablauf des Pferdes unmittelbar an den Hufen zu erfassen.
Das erste Ziel dieser zweiteiligen in-vivo-Studie war es, den Hufschuh hinsichtlich seiner Nutzbarkeit als objektives Druckmesssystem zu validieren. Dazu wurden Messergebnisse des Hufschuhs mit simultan durchgeführten Messungen auf Kraftmessplatten im Boden von Pferden in Bewegung anhand relevanter Parameter verglichen.
Das zweite Ziel war es, die Zuverlässigkeit der objektiven Lahmheitserkennung und Lahmheitsentwicklung durch den instrumentierten Hufschuh zu überprüfen. Dazu wurde der vertikale Hufdruck auf den Untergrund bei Pferden mit natürlich entstandenen, länger bestehenden Lahmheiten sowohl vor als auch nach erfolgreichen diagnostischen Betäubungen zur Eingrenzung der Lahmheitsursache untersucht.
Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass der instrumentierte Hufschuh eine ortsunabhängige und effiziente Methode für die kinetische Bewegungsanalyse darstellt. Die Messergebnisse des Hufschuhs korrelierten hinsichtlich wesentlicher Parameter mit denen des Goldstandards Kraftmessplatte und waren insgesamt geeignet, primäre Vorder- und Hinterhandlahmheiten zu erfassen. Die Verlaufsmessungen zeigten, dass die Besserung der Lahmheit nach diagnostischen Betäubungen zu einer symmetrischeren Verteilung der wichtigsten Parameter, des maximalen vertikalen Drucks und des Impulses, zwischen den Gliedmaßen führte. Zurückzuführen war dies auf die Zunahme dieser Messwerte an der lahmen Gliedmaße nach der Betäubung. Dies lässt den instrumentierten Hufschuh als objektives Hilfsmittel für den klinischen Gebrauch bei der Lahmheitsuntersuchung geeignet erscheinen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.