Jahrhundert-Festschrift für Dietrich Fischer-Dieskau, Gebunden
Jahrhundert-Festschrift für Dietrich Fischer-Dieskau
- 1925-2025
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Hartmut Oliver Horst, Manfred Osten, Markus Schönewolf
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695192335
- Artikelnummer:
- 12546745
- Umfang:
- 336 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 582 g
- Maße:
- 221 x 140 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.11.2025
Klappentext
Diese Festschrift ist gewidmet dem Jahrhundertsänger Dietrich Fischer-Dieskau, der als einer der bedeutendsten Sänger des 20. Jahrhunderts gilt.
Dietrich Fischer-Dieskau beherrschte sowohl das Fach Oper, Konzert - sakrale Musik - und das Kunstlied.
Zahlreiche Tonträgeraufnahmen bezeugen den Rang dieses weltweit berühmten Sängers, dem moderne Komponisten ihre Werke widmeten.
Dietrich Fischer-Dieskau wurden weltweit viele Ehrungen zuteil, Ehrendoktorwürden sowie Ehrenmitgliedschaften in Musikgesellschaften verliehen.
Auch in dieser "Jahrhundert-Festschrift" kommen zahlreiche Laudatorinnen und Laudatoren zu Wort, u. a. Dieter Borchmeyer, Brigitte Fassbaender, Daniel Barenboim, Sir András Schiff, Hartmut Höll, Katharina Wagner, Peter Ruzicka, Bruno Monsaingeon, Hermann Parzinger, Edda Moser, Peter Gülke, Christian Gerhaher, Hisashi Hieda und Nicholas Boyle.
Biografie (Manfred Osten)
Manfred Osten, geboren 19. Januar 1938 in Ludwigslust (Mecklenburg), flüchtete 1952 in die Bundesrepublik Deutschland. Von 1952 bis 1959 besuchte er das Neusprachliche Gymnasium Bad Iburg, studierte von 1959 bis 1964 Rechtswissenschaften, Philosophie, Musikwissenschaften und Literatur in Hamburg und München. 1964 machte er das 1. juristische Staatsexamen in München, 1968 das Zweite, 1968 Internationale Privatrechtsstudien (Univ. Luxemburg), 1969 Promotion "Über den Naturrechtsbegriff in den Frühschriften Schellings". 1969 trat er in den Auswärtigen Dienst ein. Aufenthalte: 1969 - 1970 Frankreich, Botschaft Paris (Attaché-Ausbildung), 1971 - 1973 Kamerun, Botschaft Jaunde (Kultur- und Pressereferent), 1972 Tschad, Botschaft Fort Lamy (Geschäftsträger a. i.), 1973 - 1976 Bonn, Auswärtiges Amt (Länderreferent im Referat für "Südliches Afrika"), 1976 - 1980 Ungarn, Botschaft Budapest (Leiter der Wirtschaftsabteilung), 1980 - 1983 Australien, Generalkonsulat Melbourne (stellvertretender Generalkonsul), 1983 - 1986 Bonn, Auswärtiges Amt (stellvertretender Leiter des Grundsatzreferates Dritte Welt Politik), 1986 - 1992 Japan, Botschaft Tokyo (Pressesprecher, anschließend Leiter der Kultur- und der Rechts- und Konsularabteilung), 1993 - 1994 Bonn, Leiter des Osteuropa-Referats (Mittel-, Ost und Südosteuropa, Russland, Mittelasien) im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Manfred Osten ist sein 1966 verheiratet und hat 3 Kinder.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.