Jacques Derrida: Given Time II, Gebunden
Given Time II
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Laura Odello, Peter Szendy, Rodrigo Therezo
- Übersetzung:
- Geoffrey Bennington, Peggy Kamuf
- Verlag:
- University of Chicago Press, 03/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780226823201
- Artikelnummer:
- 12359915
- Umfang:
- 224 Seiten
- Gewicht:
- 454 g
- Erscheinungstermin:
- 18.3.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
The long-awaited conclusion to Derrida's seminar on the gift and time.
In 1991, Jacques Derrida published the first half of a seminar delivered from 1978 to 1979 on gifts and time, but the second installment (though expected) was not completed in his lifetime. Given Time II completes the seminar with eight sessions that showcase Derrida's most advanced work on the problematic of the gift in Heidegger, with deep dives into some of the most difficult texts in the Heideggerian corpus, including "The Origin of the Work of Art," "The Thing," and "On Time and Being."
Beyond Heidegger, Derrida engages Claude Lévi-Strauss, Marcel Mauss, Maurice Blanchot, Jacques Lacan, and others on the act of giving and receiving, the sacrificial gift, and more. Throughout, Derrida identifies a paradox of gift giving: for the gift to be received as a gift, it must not appear as such, since gifts often involve a cycle of debt and repayment. Given Time II is a uniquely Derridean treatment of an important subject in the work of Heidegger and beyond.
Biografie (Jacques Derrida)
Jacques Derrida, geb. 1930 in El-Biar in der Nähe von Algier als Sohn jüdischer Eltern, war während seiner Schulzeit antisemitischen Repressionen ausgesetzt. Ab 1949 lebte er in Frankreich und besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris. Von 1952 bis 1954 studierte er an der École Normale Supérieure, wo er Vorlesungen bei Louis Althusser und Michel Foucault besuchte und sich mit Pierre Bourdieu anfreundete. 1956 gewann er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Harvard University. Während seines Militärdienstes von 1957 bis 1959 lehrte er Englisch und Französisch in Algerien. Von 1960 bis 1964 war er wissenschaftlicher Assistent an der Sorbonne. Ab 1965 bis 1984 bekleidete er eine Professur für Geschichte der Philosophie an der École Normale Supérieure. 1981 gründete er die Gesellschaft Jan Hus (eine Hilfsorganisation für verfolgte tschechische Intellektuelle). Im selben Jahr wurde er in Prag verhaftet und erst nach einer energischen Intervention François Mitterrands und der französischen Regierung von der Tschechoslowakei freigelassen. 1983 gründete er das Collège international de philosophie , zu dessen erstem Direktor er gewählt wurde. Jacques Derrida starb im Jahr 2004 in Paris