Information Technology for Peace and Security, Kartoniert / Broschiert
Information Technology for Peace and Security
Buch
- IT Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 63,99
- Herausgeber:
- Christian Reuter
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 11/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783658448097
- Artikelnummer:
- 12066617
- Umfang:
- 532 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24002
- Ausgabe:
- Second Edition 2024
- Gewicht:
- 882 g
- Maße:
- 240 x 168 mm
- Stärke:
- 29 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2024
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Technological and scientific progress, especially the rapid development in information technology (IT) and artificial intelligence (AI), plays a crucial role regarding questions of peace and security. This textbook, extended and updated in its second edition, addresses the significance, potential of IT, as well as the challenges it poses, with regard to peace and security.It introduces the reader to the concepts of peace, conflict, and security research, especially focusing on natural, technical and computer science perspectives. In the following sections, it sheds light on cyber conflicts, war and peace, cyber arms control, cyber attribution, infrastructures, artificial intelligence, as well ICT in peace and conflict.
Biografie
Christian Reuter, getauft 9. 10. 1665 Kütten bei Halle - nach 1712 an unbekanntem Ort. R. stammte aus einer Bauernfamilie und begann nach dem Besuch der Leipziger Thomasschule und des Merseburger Domgymnasiums erst im Alter von 23 Jahren mit dem Jurastudium in Leipzig, das er nie zu Ende führen sollte. Satirische Anspielungen auf Leipziger Bürger in seinen literarischen Arbeiten hatten Karzerstrafen, vorübergehende Relegationen und schließlich den Verweis von der Universität auf Lebenszeit zur Folge. 1700 wurde er Sekretär eines Kammerherrn in Dresden, aber auch hier fiel er möglicherweise wegen einer Komödie in Ungnade. In Berlin schlug er sich dann, nachweisbar ab 1703, mit höfischen Gelegenheitsdichtungen durch. Nach 1712 verliert sich seine Spur. Seine Leipziger Komödien um Frau Schlampampe und ihre kleinbürgerliche Familie entlarven, indem sie Anspruch und vulgäre Wirklichkeit gegenüberstellen, drastisch das Streben nach höherem sozialen Rang und vornehmer Lebensart. R. wies den Vorwurf persönlicher Verunglimpfung mit einem Hinweis auf Molière zurück, dem er das meiste entnommen habe ('Les Précieuses ridicules', 1659). Die aufschneiderische Lügengeschichte um Schelmuffsky, den Sohn der Familie, führte die Kleinbürgersatire weiter. In einer Art sozialer Umkehrung machte R. in seinem letzten Stück einen heruntergekommenen Adeligen zum Gegenstand seiner satirischen Zeitdiagnose.
Information Technology for Peace and Security
Aktueller Preis: EUR 63,99