Inez De Florio-Hansen: Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen, BC
Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen
- Strategien zur Intervention und Prävention. Mit E-Book inside
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Julius Beltz, 03/2025
- Einband:
- BC
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783407633330
- Artikelnummer:
- 12029146
- Umfang:
- 114 Seiten
- Sonstiges:
- 5 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 2 Schwarz-Weiß- Tabellen
- Gewicht:
- 228 g
- Maße:
- 240 x 160 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.3.2025
Klappentext
Worauf muss eine Lehrkraft achten, wenn sie eine neue Klasse übernimmt? Welche Möglichkeiten hat sie, Unterrichtsstörungen in den ersten Wochen zu begrenzen? Und wie kann sie mit Störungen umgehen, wenn sie die Schüler: innen besser kennt?
Dieses Buch präsentiert erprobte Strategien für die Prävention und vor allem Intervention bei Unterrichtsstörungen. Zunächst geht es darum, Störungen richtig zu deuten. Darauf aufbauend stellt Inez De Florio-Hansen - auch mit Blick auf digitale Medien und KI-Systeme - verschiedene Strategien vor, um sie langfristig zu bewältigen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das von ihr in Anlehnung an John Hattie konzipierte Model of Effective Teaching (MET): Schon bei der Planung sind alternative Vorgehensweisen zu berücksichtigen, auf die Lehrkräfte bei Störungen zurückgreifen können. Weitere Strategien sind Deeskalation durch Mimik und Gestik, Methodenwechsel, Änderung der Gruppenzusammensetzung, Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Belohnungssyteme und Verhaltensverträge mit Schüler: innen, die den Unterricht öfter stören.
Biografie
Prof. (i.R.) Dr. Inez De Florio-Hansen lehrte Fremdsprachenlehr- und -lernforschung/Interkulturelle Kommunikation an der Universität Kassel. Seit ihrer Versetzung in den Ruhestand hat sie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für Fremdsprachenlehrer geleitet und Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht entwickelt. Sie ist Wissenschaftliche Beraterin am IQ Hessen (Landesschulamt und Lehrkräfteakademie). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fremd sprachendidaktik, empirische Unterrichtsforschung, Migrations forschung.Anmerkungen:
