Homer: Odyssee, Gebunden
Odyssee
- Klangbuch mit 1 CD
- Komponist:
- Peter Rosmanith
- Verlag:
- mandelbaum verlag eG, 09/2020
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783854768852
- Artikelnummer:
- 9901107
- Umfang:
- 32 Seiten
- Sonstiges:
- Illustrationen von Linda Wolfsgruber
- Gewicht:
- 164 g
- Maße:
- 180 x 131 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2020
- Serie:
- Klangbücher (Mandelbaum Verlag) - Band 21
Weitere Ausgaben von Odyssee |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 16,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 8,60* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 11,17* |
2 CDs, MP3 | EUR 17,84* |
4 CDs, CD | EUR 16,10* |
Klappentext
Die Odyssee ist eine der ältesten, faszinierendsten und einflussreichsten Dichtungen aus dem antiken Griechenland. In diesem gewaltigen Epos schildert Homer die abenteuerliche Irrfahrt von Odysseus, König von Ithaka, und seinen Gefährten nach Ende des trojanischen Kriegs auf der Rückkehr nach Hause. >>Odyssee<< wurde so zum Synonym für lange, mühselige, mit vielen Gefahren und Abenteuern gespickte Irrfahrten. Die Inszenierung: Eine Frage stand am Anfang dieses Projekts: Wie würde ein orientalischer Erzähler diese Geschichte bringen, zum Beispiel einer der berühmten Erzähler in Marrakesch? Wohl jedes Mal anders, je nachdem, wer zuhörte, je nach der Stimmung des Tages oder Abends. Diesen Zugang wählen auch Berger und Rosmanith für den Stoff, der seit zweieinhalb Jahrtausenden begeistert. Ihre Fassung ist nicht zuletzt eine Hörgeschichte: das Flattern der Segel, das Ächzen der Winde und der Takelage, die Stimmen des Meeres ...
Biografie (Homer)
Homer ist der erste namentlich bekannte Dichter der griechischen Antike. Er lebte vermutlich gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. in den von Griechen kolonisierten Gebieten Kleinasiens und gilt als Schöpfer der ältesten Werke der abendländischen Literatur: der Ilias, der Odyssee und der Homerischen Hymnen. Schon in der Antike wurde über Homers Person und Herkunft diskutiert: Smyrna, Athen, Ithaka, Pylos, Kolophon, Argos und Chios beanspruchten, als sein Geburtsort zu gelten. Über sein Leben ist wenig Genaues bekannt. Die ersten sicheren literarischen Zeugen sind Pindar, Heraklit und Simonides. Wahrscheinlich zog er als fahrender Sänger (Rhapsode) von Hof zu Hof und trug seine Lieder und epischen Dichtungen dem adligen Publikum vor. Armut und Blindheit werden ihm zugeschrieben, seine Teilnahme am Sängerkrieg in Chalkis und sein Tod auf Ios bleiben Vermutung.Anmerkungen:
