High-Tech Heritage, Flexibler Einband
High-Tech Heritage
- (Im)permanence of Innovative Architecture
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Matthias Brenner, Silke Langenberg, Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier
- Verlag:
- Birkhäuser Verlag GmbH, 12/2024
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783035629606
- Artikelnummer:
- 12081286
- Umfang:
- 256 Seiten
- Sonstiges:
- 120 col. illustrations
- Nummer der Auflage:
- 24002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Gewicht:
- 824 g
- Maße:
- 281 x 217 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.12.2024
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Hightech-Architektur - Innovatives Konstruktionserbe erhalten
Die Hightech-Architektur der 1970er- bis1990er-Jahre zeichnet sich durch den Einsatz und die Zurschaustellung fortschrittlicher Technologien aus. Das Erscheinungsbild der Gebäude ist geprägt von innovativen Fassaden, farblich betonten Tragkonstruktionen und expressiv zur Schau gestellten Haustechniksystemen. Bedauerlicherweise führt das rasche Veraltern technischer Innovationen jedoch häufig zum vollständigen Ersatz der die Architektur wesentlich bestimmenden Systeme.
Eine internationale Tagung an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-¿Universität Weimar ist 2023 der Frage nach einem adäquaten Umgang mit dem Konstruktionserbe technologisch innovativer Architektur nachgegangen. Dieses Buch fasst deren Ergebnisse zusammen und bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
- Aktueller Stand der Wissenschaft zu Highttech-Architektur und Denkmalschutz
- Überblick über Chancen und Herausforderungen von Hightech-Konstruktionen
- Neue Erkenntnisse zum Thema Bauen im Bestand
- Auch als Set mit dem Kongressband Denkmal Postmoderne 978-3-0356-2783-1 erhältlich
Biografie (Silke Langenberg)
Silke Langenberg, Dr. Ing., Architekturstudium an der TU Dortmund und am Instituto Universario die Architettura di Venezia (1994-2000). Dissertation: Bauten der Boomjahre. Architektonische Konzepte und Planungstheorien der 60er- und 70er-Jahre (2005). 2006-2011 wissenschaftliche Assistenz am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung, Departement Architektur der ETH Zürich. Seit Februar 2012 Senior Researcher am Institut für Technologie in der Architektur, Lehrstuhl für Architektur und Digitale Fabrikation, Departement Architektur der ETH.