Hermann Selchow: Wieviel Bildung erträgt Wokismus, Gebunden
Wieviel Bildung erträgt Wokismus
- Essays zu Bildung zwischen Freiheit und Dogma
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- tredition, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384704962
- Artikelnummer:
- 12458346
- Umfang:
- 328 Seiten
- Altersempfehlung:
- 14 Jahre
- Gewicht:
- 431 g
- Maße:
- 196 x 125 mm
- Stärke:
- 26 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2025
Weitere Ausgaben von Wieviel Bildung erträgt Wokismus |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 24,90* |
Klappentext
Das kritische Sachbuch zur aktuellen Universitätskrise
Eine fundierte Analyse der Meinungsfreiheit an deutschen und amerikanischen Hochschulen
Die deutsche und amerikanische Hochschullandschaft durchlebt gegenwärtig eine Phase tiefgreifender Veränderungen. Während diese Entwicklungen oft unter dem Banner von Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit stehen, zeigen sich bei näherer Betrachtung auch problematische Aspekte, die kritische Fragen aufwerfen.
Dieses Buch untersucht systematisch, wie sich die zunehmende Politisierung des Universitätsbetriebs auf Studenten auswirkt, die abweichende Meinungen vertreten oder kritische Fragen stellen. Anhand dokumentierter Fälle aus Deutschland und den USA wird aufgezeigt, welche Mechanismen zur Anwendung kommen, wenn junge Menschen den herrschenden Konsens in Frage stellen.
Für wen ist dieses Buch relevant?
Das Werk richtet sich an alle, die sich Sorgen um die Zukunft der akademischen Freiheit machen. Eltern finden hier wichtige Informationen darüber, welche ideologischen Strömungen ihre Kinder an der Universität erwarten. Studenten erhalten Einblicke in die komplexen sozialen Dynamiken des Campus-Lebens. Bildungsverantwortliche und Hochschullehrer können die dargestellten Entwicklungen als Anlass zur Reflexion über ihre eigenen Institutionen nutzen.
Ein notwendiger Beitrag zur Bildungsdebatte
Die hier dokumentierten Entwicklungen sind nicht auf einzelne Universitäten oder Länder beschränkt. Sie spiegeln einen internationalen Trend wider, der die Grundlagen der westlichen Bildungstradition betrifft. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer überfälligen gesellschaftlichen Diskussion über die Zukunft der Hochschulbildung.
Besonders wertvoll ist die Darstellung der psychologischen und sozialen Mechanismen, die zur Selbstzensur und Anpassung führen. Leser erhalten ein tieferes Verständnis dafür, warum viele junge Menschen ihre authentischen Überzeugungen aufgeben und sich einem System unterwerfen, das Konformität belohnt und Originalität bestraft.
Eine ausgewogene Betrachtung
Das Buch vermeidet einseitige Schuldzuweisungen und einfache Lösungen. Stattdessen wird die Komplexität der Situation gewürdigt und aufgezeigt, wie verschiedene gesellschaftliche Kräfte zu den beschriebenen Entwicklungen beigetragen haben. Diese differenzierte Herangehensweise macht das Werk zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich ernsthaft mit den Herausforderungen der heutigen Bildungslandschaft auseinandersetzen möchten.
Die Lektüre eignet sich sowohl für Fachpublikum als auch für interessierte Laien. Der essayistische Stil macht komplexe Zusammenhänge zugänglich, ohne die analytische Tiefe zu opfern. Wer die aktuellen Debatten um Meinungsfreiheit, Diversität und akademische Standards verstehen möchte, findet hier eine fundierte und aufschlussreiche Analyse. Ein wichtiger Beitrag zur Zeitdiagnose, der zur Reflexion anregt und zur differenzierten Diskussion über die Zukunft unserer Bildungseinrichtungen einlädt.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
