Henrik Ibsen: Peer Gynt, Gebunden
Peer Gynt
- Originaltitel: Peer Gynt
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Christian Morgenstern
- Verlag:
- Anaconda Verlag, 07/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783730616192
- Umfang:
- 208 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2026
- Serie:
- Große Klassiker zum kleinen Preis
Weitere Ausgaben von Peer Gynt |
Preis |
|---|---|
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 6,80* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 12,80* |
| Buch, Gebunden, HC runder Rücken kaschiert | EUR 16,80* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Französisch | EUR 19,85* |
| Buch, Gebunden, HC gerader Rücken kaschiert | EUR 19,90* |
Ähnliche Artikel
Klappentext
'Peer, du lügst!', lässt Henrik Ibsen zu Beginn seines glanzvollen dramatischen Gedichts Peer Gynts Mutter Aase ausrufen - und ein Lügner ist ihr Sohn in der Tat: ein Prahlhans, ein Fabulierer, der sehnsüchtig alles Fantastische über die nüchterne, elende Wirklichkeit stellt. Zusehends verschwimmen die Grenzen zwischen Träumerei und Realität, und schon bald gerät der abenteuerhungrige Bauernsohn auf der Suche nach Ansehen und Wohlstand in das dämonisch-mythische Reich der Trolle ... Ibsens Peer Gynt, 1876 uraufgeführt, wurde zu Recht oft mit Don Quijote und Faust verglichen. Diese Ausgabe präsentiert Ibsens meisterhaftes Versdrama in der einzigartigen Übersetzung von Christian Morgenstern.
- 'Sind wir nicht alle ein bisschen Peer?' Westdeutsche Allgemeine Zeitung
- Der Antiheld aus dem Norden, Bühnenliebling und Henrik Ibsens bekannteste Figur
- In der Übersetzung von Christian Morgenstern
Biografie (Henrik Ibsen)
Henrik Ibsen, geboren 1828 in Skien, ist wohl der wichtigste und berühmteste skandinavische Dramatiker. Nach einer Apothekerlehre und Dramaturgentätigkeit verschrieb er sich ab 1854 ganz dem Theater. Er starb 1906 in Oslo.Biografie (Christian Morgenstern)
Christian Morgenstern, geb. 1871 in München , arbeitete nach dem Studium der Nationalökonomie als freier Schriftsteller, Journalist, Lektor und Übersetzer. Berühmt wurde er vor allem durch seine skurrilen 'Galgenlieder'. Nach intensiver Beschäftigung mit dem Buddhismus wandte er sich ab 1909 der Anthroposophie zu. 1914 starb er in Meran.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.