Helmuth Plessner: Unmenschlichkeit und Menschenverachtung. Zwei Essays, Kartoniert / Broschiert
Unmenschlichkeit und Menschenverachtung. Zwei Essays
Buch
- [Was bedeutet das alles?] - Plessner, Helmuth - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14660
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 05/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150146606
- Artikelnummer:
- 12104890
- Umfang:
- 70 Seiten
- Gewicht:
- 46 g
- Maße:
- 143 x 92 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.5.2025
- Serie:
- Reclam Universal-Bibliothek - Band 14660
Klappentext
Eine tiefgehende Analyse der menschlichen Grausamkeit und ihrer ideologischen Wurzeln
Mit Grausamkeiten und Gewalttaten konfrontiert, neigen wir dazu, diese als ¿unmenschlich¿ zu bezeichnen. Der Philosoph Helmuth Plessner zeigt in seinen Essays Das Problem der Unmenschlichkeit und Über Menschenverachtung, warum das falsch ist. Nur der Mensch, so seine Diagnose, überschreitet alle Grenzen. Wir müssen bei ihm - anders als bei Pflanzen und Tieren - buchstäblich mit allem rechnen. Plessner hält uns Menschen den Spiegel vor. Seine beunruhigenden Erkenntnisse sind hochbrisant und angesichts der Kriege weltweit heute aktueller denn je.
Biografie
Helmuth Plessner (1892 - 1985) war neben Max Scheler und Arnold Gehlen einer der Begründer der Philosophischen Anthropologie. Er lehrte an den Universitäten Köln, Groningen und Göttingen. In der Nachkriegszeit war er u.a. Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Helmuth Plessner

Helmuth Plessner
Unmenschlichkeit und Menschenverachtung. Zwei Essays
Aktueller Preis: EUR 7,00