Helmuth Kiesel: Geschichte der deutschen Literatur Bd. 11: Schreiben in finsteren Zeiten, Gebunden
Geschichte der deutschen Literatur Bd. 11: Schreiben in finsteren Zeiten
Buch
- Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1933-1945
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- C.H. Beck, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406716119
- Umfang:
- 1300 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Ein Meilenstein: Das Dritte Reich und die Literatur - Helmuth Kiesels meisterhafte DarstellungNie zuvor und nie danach waren die Schriftsteller aus Deutschland von den politischen Ereignissen so sehr herausgefordert wie in der Zeit des Dritten Reiches. Die Literatur reflektierte die Diktatur und den Krieg, schmiegte sich an, protestierte, von innen wie von außen aus dem Exil. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der Epoche aus einer Hand geschrieben. Sie erschließt ein riesiges literarisches Terrain und vermittelt ein bewegendes, oft erschütterndes Bild jener Zeit.
Ausführlich schildert Helmuth Kiesel, wie sich die Situation der Schriftsteller durch Terror und Vertreibung veränderte. Seine Aufmerksamkeit gilt der Literatur des Exils, der inneren Emigration wie auch der regimenahen Literatur, den deutschen, österreichischen und schweizerdeutschen Autorinnen und Autoren. Er stellt die berühmten Werke der Epoche vor, von Anna Seghers' Das siebte Kreuz bis Thomas Manns Doktor Faustus, von Bertolt Brechts Gedichten bis Hermann Hesses Glasperlenspiel - aber auch zahlreiche vergessene, seinerzeit vielbeachtete Werke, die literarisch bemerkenswert und geschichtlich aufschlussreich sind. Eine Vielzahl der Autoren sah ihre Hauptaufgabe darin, die "finsteren Zeiten" (Brecht), die sie erlebten, geschichtlich zu ergründen und mit den Mitteln der Literatur zu bezeugen. Helmuth Kiesel bringt ihre Stimmen in großer Breite und mit einer bisher nicht erreichten Intensität zur Geltung.
Biografie
Helmuth Kiesel habilitierte sich mit einer Arbeit über Alfred Döblins Exil- und Spätwerk und ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Heidelberg. Er ist einer der besten Kenner der literarischen Moderne in Deutschland.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.