Heinz-Werner Kubitza: Der unterschlagene Jesus, Gebunden
Der unterschlagene Jesus
- Die Lehren des Paulus als geistige Wurzel des Abendlands
- Verlag:
- Alibri Verlag, 11/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783865694058
- Artikelnummer:
- 11866604
- Umfang:
- 257 Seiten
- Gewicht:
- 414 g
- Maße:
- 209 x 140 mm
- Stärke:
- 29 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2024
Klappentext
Bis heute hält sich im allgemeinen Bewusstsein die Vorstellung, dass das "christliche Abendland" und seine Werte sich letztlich auf Jesus und seine Verkündigung zurückführen lassen. Der Apostel Paulus wird dabei als der getreue Übermittler der Botschaft Jesu gesehen. Doch die neutestamentliche Forschung hat längst erkannt, dass sich die Verkündigung Jesu und die Lehren des Paulus massiv unterscheiden. Was abendländisches Gemeingut geworden ist - die Vergöttlichung des frommen Juden und Menschen Jesus, seine Heilstat am Kreuz, die radikale Sündhaftigkeit des Menschen: all das entstammt im Wesentlichen der Lehre des Paulus und hat mit Jesus eigentlich nichts zu tun. Auch den christlichen Antijudaismus, die Forderung nach Unterwerfung unter eine "gottgegebene Obrigkeit" und die Unterordnung der Frau gehen auf Paulus zurück. Heinz-Werner Kubitza zeigt, wie Paulus das Christentum herausbildet, indem er Positionen Jesu unterschlägt, und untersucht, was das für das historische Narrativ des "christlichen Abendlandes" bedeutet.
Biografie
Dr. Heinz-Werner Kubitza ist seit fast 20 Jahren Inhaber des Tectum Wissenschaftsverlags in Marburg. Er hat in Frankfurt, Tübingen, Bonn und Marburg evangelische Theologie studiert und dort auch promoviert. Schon im Studium hat er sich intensiv mit dem Problem des historischen Jesus beschäftigt und dabei theologisch quasi hinter die Kulissen geschaut. Daneben war er aber auch in Kirchengemeinden viele Jahre ehrenamtlich aktiv und ist so auch mit der psychischen Gestimmtheit von Gläubigen bestens vertraut. Kubitza ist Fördermitglied der Giordano Bruno Stiftung, die sich für Aufklärung und eine humanistische Ethik einsetzt.Anmerkungen:
Mehr von Heinz-Werner Ku...
