Heinz Bohn: Medizinische Versorgung in den ehemals woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg, Gebunden
Medizinische Versorgung in den ehemals woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819228278
- Artikelnummer:
- 12380415
- Umfang:
- 148 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 432 g
- Maße:
- 226 x 175 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.7.2025
Klappentext
Die Geschichte der Medizin ist untrennbar mit der Entwicklung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur verbunden. Das vorliegende Buch nimmt den Leser mit auf die Reise durch die Jahrhunderte - von den Anfängen der Heilberufe im Mittelalter bis zum heutigen Arztberuf in Deutschland. Ausgangspunkt ist das Wirken der Freiherren von Woellwarth, eines süddeutschen Adelsgeschlechts, das seit dem 14. Jahrhundert in Ostwürttemberg ansässig ist. Die Freiherren von Woellwarth hatten einen prägenden Einfluss auf die regionale Entwicklung, zu der auch die Medizingeschichte zählt. Bereits 1538 übernahmen sie das Patronat der Essinger Kirche und setzten mit der Einführung der Reformation um 1565 wichtige Impulse für die kirchliche und soziale Infrastruktur der Region. Mit der Erlassung von Dorfordnungen und einer eigenen Kirchenordnung im Jahr 1729 gestalteten sie maßgeblich das Gemeinwesen in Essingen und Lauterburg. 1806 wurde ihr Territorium dem Königreich Württemberg einverleibt und dem Oberamt Aalen zugeschlagen. Zahlreiche Biografien lokaler Bader, Wundärzte, Chirurgen und Hebammen sowie historische Quellen veranschaulichen die medizinische Versorgung der ehemaligen woellwarthschen Untertanen. Das Buch schließt mit einem Blick auf die Hebammen und Wehmütter im Wandel der Zeit sowie auf die medizinische Versorgung während der Weltkriege und in der Nachkriegszeit.
Anmerkungen:
