Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen (Großdruck)
Leberecht Hühnchen (Großdruck)
Buch
- Prosa-Idyllen
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 02/2020
- Einband: Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783847844464
- Bestellnummer: 10041107
- Umfang: 256 Seiten
- Gewicht: 1024 g
- Maße: 303 x 215 mm
- Stärke: 23 mm
- Erscheinungstermin: 28.2.2020
Weitere Ausgaben von Leberecht Hühnchen
Klappentext
Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen. Prosa-IdyllenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift
Großformat, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2020
Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Inhaltsverzeichnis:
Leberecht Hühnchen.
Leberecht Hühnchen.
Die silberne Verlobung.
Die Weinlese.
Das Weihnachtsfest.
Die Landpartie.
Das Hochzeitsfest.
Die Hochzeitsreise.
Leberecht Hühnchen als Großvater.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Im Dachstübchen, 1849.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Biografie
Der Ingenieur und Schriftsteller Heinrich Seidel wurde im Sommer 1842 als Sohn eines Landpfarrers in Perlin geboren einem Dorf im Mecklenburgischen. Später siedelte die kinderreiche Familie nach Schwerin über. Seidel besuchte dort das Gymnasium und absolvierte in der Schweriner Lokomotivreparaturwerkstätte eine Art praktisches Jahr. Dann studierte er zunächst am Polytechnikum in Hannover und arbeitete anschließend einige Jahre in zwei Maschinenfabriken in Güstrow, bevor er erneut ein Studium aufnahm, diesmal an der Königlichen Gewerbeakademie in Berlin. Als Ingenieur bei der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft beschäftigt, berechnete und konstruierte Seidel unter anderem das eiserne Hallendach des 1880 eingeweihten Anhalter Bahnhofs in Berlin damals eine ingenieurtechnische Sensation. Im selben Jahr entschloss sich der erfolgreiche Ingenieur, freier Schriftsteller zu werden. Schon einige Jahre hatte er nebenbei geschrieben und nach eigenen Worten eine sonderbare Doppelexistenz geführt. Acht Jahre später gelang ihm mit den Prosa-Idyllen um Leberecht Hühnchen der literarische Durchbruch. In seinem künstlerischen Schaffen wurde Seidel von Gottfried Keller, Theodor Storm und Theodor Fontane geschätzt und kritisch begleitet. 1895 kaufte Seidel für seine Familie ein kleines Haus in der damaligen Gartenstadt Lichterfelde nahe Berlin. Dort starb Heinrich Seidel 1906.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.