Heinrich Mann: Der Untertan, Kartoniert / Broschiert
Der Untertan
- Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Null Papier Verlag, 12/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783962818265
- Artikelnummer:
- 10443298
- Umfang:
- 556 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Gewicht:
- 585 g
- Maße:
- 190 x 120 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.12.2024
Weitere Ausgaben von Der Untertan |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 18,90* |
Buch, Gebunden, Leinen mit Goldprägung | EUR 11,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 11,00* |
2 MP3-CDs, MP3 | EUR 14,41* |
13 CDs, CD | EUR 33,44* |
Klappentext
Mit der Besprechung von Kurt Tucholsky
Diederich Hessling ist ein katzbuckelnder obrigkeitshöriger Opportunist, ganz so, wie es ihn zur wilhelminischen Zeit massenweise gab.
Schon in der Jugend zeigt er sich feige und ohne jegliche Courage. Ob als Student, als Familienoberhaupt oder (schließlich sogar) als Fabrikbesitzer, immer zeigt er sich als kriecherischer Mann ohne Charakter. Er nutzt und verehrt die Macht aufgrund eigener Schwäche und ist damit jederzeit das passende Rädchen im Obrigkeitsstaat.
Sein einziges Prinzip ist das der grenzenlosen Kaiserverehrung und der Huldigung eines deutschen Nationalismus. Er sieht das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm Zwo als absolute Weltmacht. Auch dieses prophetische Buch landete bei den Nazis auf dem Scheiterhaufen.
Kurt Tucholsky, dessen bekannte Rezension hier ebenfalls veröffentlich ist, lobte Manns Werk als ein ¿Herbarium des deutschen Mannes¿, in dem er (der Mann) sich zeigt, in seiner ¿Sucht, zu befehlen und zu gehorchen.¿ Der typische Deutsche Mann seiner Zeit dachte nur in Gewaltstrukturen: Gewalt von oben oder Gewalt nach unten.
Für Tucholsky war Hessling nur ein ¿Herrscherchen¿
ISBN 978-3-96281-824-1 (Kindle)
ISBN 978-3-96281-823-4 (Epub)
ISBN 978-3-96281-825-8 (PDF)
ISBN 978-3-96281-826-5 (Print)
Null Papier Verlag
Biografie
Heinrich Mann, geb. 1871 in Lübeck, begann nach dem Abgang vom Gymnasium eine Buchhandelslehre. 1891-92 volontierte er im S. Fischer Verlag, Berlin. Gleichzeitig war er Gasthörer an der Universität. Tätig als freier Schriftsteller veröffentlichte er Romane, Novellen, Essays, Schauspiele. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. Heinrich Mann starb 1950 in Santa Monica/Kalifornien.Anmerkungen:
Mehr von Heinrich Mann
