Heinrich Heil: Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst, Kartoniert / Broschiert
Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst
Buch
- oder ein Weg zur Poesie
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 20,00
- Verlag:
- Kuehlen Verlag, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783874485968
- Artikelnummer:
- 12275553
- Umfang:
- 188 Seiten
- Gewicht:
- 290 g
- Maße:
- 220 x 157 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.4.2025
Klappentext
FRAGMENTGELEITET (Ein Vorwort) A: Wie hält es die Kunst mit der Moral? B: Ein Tor von großer Weite stößt du auf!A: Seit Langem geistert diese Frage durch meine Gedanken. B: Will die Kunst sich ihre Freiheit bewahren, halte sie sich fern von jeglicher Moral und deren Ressentiments. A: Wo führt das hin? B: In herausfordernde Verantwortung ganz unter dem Banner eines von Moral befreiten Handels. A: Ist es nicht verwerflich, sich von jeglicher Moral zu lösen? B: Nicht von jeglicher wollen wir sprechen, sondern uns auf dem Felde der Kunst aus allen Zwängen lösen. Lerne zu springen, bevor du den Sprung bewertest. Sei ein versuchender Versucher.
A: Einer wie die Schlange im Paradies? B: Immerhin verdanken wir dem klugen Reptil die Erkenntnis und unseren Wissensdrang. Unsere Aufgabe ohne Ende - fest verbunden unserem Wesen. A: Völlig haltlos - fürchte ich - triften wir ohne Moral dahin. B: Verantwortung fürs eigene Tun und Handeln weist den Künstlern den Weg ins Offene. Nietzsches Schatten deutet den Pfad: "Ich bin ein Jünger des Philosophen Dionysos, ich zöge vor, eher noch ein Satyr zu sein als ein Heiliger."1 Einer wie Marsyas sein ... (c) Heinrich Heil
Biografie (Heinrich Heil)
Heinrich Heil (geb. 1954) ist Philosoph mit ausgeprägtem Interesse an Kunst. Im Sinne des alten platonischen Ideals verbinden ihn mit Künstlern- Baselitz, Lüpertz, A.R. Penck, Herold und eben Byars- seit Jahren Freundschaften und Gespräche, die z.T. schon erschienen sind (so das vorzügliche Der Kunst die Regeln geben: ein Gespräch mit Markus Lüpertz. Ammann, Zürich 2005). Lehrtätigkeit an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und der Kunsthochschule für Medien in Köln. Lebt mit seiner Frau in Düsseldorf, wo er gegenwärtig als Kulturreferent des Oberbürgermeisters arbeitet.Biografie (Markus Lüpertz)
Markus Lüpertz, geboren 1941 in Liberec (Böhmen), studierte 1956 bis 1961 an der Werkkunstschule Krefeld. 1962 Übersiedlung nach Berlin, 1966 Beginn der dithyrambischen Malerei nach den Kultliedern auf Dionysos. Ab 1976 Professur an der Kunstakademie Karlsruhe, ab 1986 an der Kunstakademie Düsseldorf, deren Rektorat er 1988 übernahm. Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, 1996 große Retrospektive in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, 1997 in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Heinrich Heil

Heinrich Heil, Markus Lüpertz
Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst
Aktueller Preis: EUR 20,00