Heidegger-Lexikon, Gebunden
Heidegger-Lexikon
Buch

Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Günter Figal
- Verlag:
- Walter de Gruyter, 03/2029
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110437843
- Umfang:
- 800 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Das Heidegger-Lexikon ist das erste umfassende Begriffslexikon zu Heideggers Philosophie. In ausführlichen Artikeln erläutern die Autoren zentrale Begriffe und stellen dar, wie sich das philosophische Vokabular Heideggers entwickelt hat. Charakteristisch sind u. a. Neologismen, Umdeutungen alltäglicher Ausdrücke und möglichst ,wörtliche' Übersetzungen griechischer Termini. Noch charakteristischer ist für Heideggers Stil aber die eigenwillige Bildung von lexikalisch-semantischen Netzen, in deren Mitte einzelne Grundwörter und Wortstämme stehen. Dass Heidegger in solchen Netzen denkt, ist für seine Philosophie von früh an bis in die spätesten Texte hinein wesentlich. Wenn man sich aus den Befangenheiten der traditionellen Philosophie lösen will, so reicht es, wie Heidegger denkt, nicht aus, deren Termini durch andere zu ersetzen; erforderlich ist vielmehr, die Sprachlogik selbst zu verändern. Nichtsdestoweniger steht auch Heideggers philosophisches Werk in vielfältigen rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhängen, die in dem vorliegenden Lexikon inden Blick genommen werden. Darüber hinaus berücksichtigen die Autoreneine große Bandbreite an aktuellen Forschungsperspektiven. So bietet das Lexikon nicht nur eine Einführung in Heideggers philosophische Begrifflichkeiten, sondern stellt zugleich auch ein Forschungshandbuch dar.ungshandbuch dar.
Biografie
Günter Figal, geb. 1949; Studium der Philosophie und der Germanistik in Heidelberg; 1976 Promotion; 1987 Habilitation; seit 1989 Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Klassische Antike mit Schwerpunkt Platon, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts (Nietzsche, Heidegger, Kritische Theorie). Systematische Schwerpunkte: Hermeneutik und Phänomenologie, Zeit- und Geschichtsphilosophie, Kunstphilosophie, politische Philosophie. Mitherausgeber der Internationalen Zeitschrift für Philosophie. §Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.