Harun Farocki: Farocki, H: Harun Farocki. Meine Nächte mit den Linken., Flexibler Einband
Farocki, H: Harun Farocki. Meine Nächte mit den Linken.
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Volker Pantenburg, Marius Babias, Antje Ehmann, Tom Holert, Doreen Mende
- Verlag:
- König, Walther, 10/2018
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783960982258
- Gewicht:
- 493 g
- Maße:
- 231 x 159 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2018
Ähnliche Artikel
Harun Farocki,
Harun Farocki. Eine indexikalische Spur. Nachträge, Register, Bibliografie. Schriften. Band 7
Buch
Aktueller Preis: EUR 19,80
Kaja Silverman, Harun Farocki
Speaking about Godard
Buch
Aktueller Preis: EUR 49,26
MINT - Magazin für Vinyl-Kultur No. 77
Zeitschrift
Aktueller Preis: EUR 9,90
Klappentext
Meine Nächte mit den Linken erscheint als dritter Band der Schriften von Harun Farocki und macht alle veröffentlichten Texte Harun Farockis aus den Jahren 1964 bis 1975 zugänglich - viele davon zum ersten Mal seit der Erstveröffentlichung. Das Buch enthält Essays und Buchbesprechungen für das Spandauer Volksblatt, die Farocki mit Anfang zwanzig vor dem Beginn des Filmstudiums schrieb; es dokumentiert seine intensive Auseinandersetzung mit Agitation, Didaktik und Kybernetik um 1970 und lässt erkennen, wie die Zeitschrift Filmkritik zur zentralen Plattform seiner oft polemischen Analyse der filmkulturellen und politischen Landschaft der BRD wurde. Zugleich können die Texte als aufschlussreicher Kommentar zu Farockis Film- und Fernsehproduktionen dieser Jahre gelesen werden. Besonders Nicht löschbares Feuer (1969) und Der Ärger mit den Bildern (1973) finden eine Fortsetzung und Erweiterung in ausführlichen Essays.Biografie (Volker Pantenburg)
Volker Pantenburg hat an der Universität Münster promoviert und lehrt dort Literaturwissenschaft. Er ist Mitherausgeber der Bücher "Anführen - Vorführen - Aufführen. Texte zum Zitieren" (2002) und hat eine Sammlung mit Texten von Harun Farocki ("Nachdruck", 2001) redaktionell betreut.Biografie (Marius Babias)
Marius Babias war von 2001 - 2003 als Ko-Kurator und Leiter der Kommunikation der Kokerei Zollverein/Zeitgenössische Kunst und Kritik in Essen und von 1996 - 2001 Gastprofessuren für Kunsttheorie und Kunstvermittlung tätig.Biografie (Tom Holert)
Tom Holert, geboren 1962, freier Kulturwissenschaftler und Journalist in Köln, war Redakteur bei "Texte zur Kunst" und Mitherausgeber von Spex. Heute ist er Autor u.a. für die tageszeitung, Jungle World, Süddeutsche Zeitung, Literaturen, Artforum. 2000 gab er den Band "Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit" heraus.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.