Hans Corsten: Grundlagen des strategischen Managements, Kartoniert / Broschiert
Grundlagen des strategischen Managements
- Verlag:
- Vahlen Franz GmbH, 03/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783800670178
- Artikelnummer:
- 11020584
- Sonstiges:
- mit 120 Abbildungen und 35 Tabellen
- Nummer der Auflage:
- 23002
- Ausgabe:
- 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
- Gewicht:
- 655 g
- Maße:
- 238 x 167 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.3.2023
Klappentext
Vorteile Vergleichsweise kompaktes Lehrbuch im Unterschied zum Wettbewerb (Welge; Macharzina)
- Modernere Themen werden aufgegriffen und behandelt
- Gute Didaktik
- Besonderheiten im Unterschied zu existierenden Werken
- Pfadtheorie (Pfadabhängigkeit, Pfadkreation etc.)
- Relationale Sichtweise der Wettbewerbsvorteile
- -Unternehmungsnetzwerke
- Risikomanagement (Theoretisch konzeptionelle und Ansätze der Managementpraxis)
- Aktuelle Entwicklungslinien der Managementforschung
Zum Werk Es soll im Vergleich zu vorliegenden Werken ein kompaktes Lehrbuch erstellt werden, das einerseits die wesentlichen und allgemein verbreiteten Inhalte und andererseits auch speziellere Inhalte des Strategischen Managements beinhaltet. Durch diese Kombination wird das geplante Buch breiter einsetzbar. Geplanter Inhalte (Auswahl): Eine erste Annäherung zeigt die folgende Grobstruktur. Wesentlich ist dabei auch, die Relationale Sichtweise der Wettbewerbsvorteile aufzunehmen, die an den Erkenntnissen der Netzwerkforschung anknüpft, eine Vorgehensweise, die in den vorliegenden Lehrbüchern nicht oder nur rudimentär zu finden ist, obwohl sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Ein entscheidender Grund für diese Situation ist nach Ansicht der Autoren darin zu sehen, dass die deutschsprachigen Lehrbücher zum großen Teil mindesten fünf Jahre alt sind. Sie haben darüber hinaus, aufgrund ihres Umfanges eher Kompendiumcharakter und weniger Lehrbuchcharakter. 1 Grundlegungen 1.1 Terminologie 1.2 Strategieschulen 1.3 Wettbewerbsvorteile 131 Erklärungsansätze 132 Wettbewerbsstrategische Ausrichtungen 2 Analyse der Unternehmung und ihrer Umwelt 2.1 Analyserahmen 2.1.1 Umweltanalyse 2.1.2 Unternehmungsanalyse 2.2 Instrumente 2.2.1 Früherkennung 2.2.2 Risikomanagement 2.2.3 Erfahrungskurve 2.2.4 Lebenszyklus 2.2.5 PIMS 2.2.6 Gap-Analyse 3 Strategieentwicklung 3.1 Zielplanung 3.2 Strategieformulierung 3.3 Bewertung und Auswahl der Strategie 3.4 Strategieimplementierung 3.5 Strategische Kontrolle 4 Aktuelle Entwicklungen in der Strategieforschung und -praxis 4.1 Strategy as practice 4.2 Offene Strategiefindung 4.3 Umgang mit Unsicherheiten Zielgruppe Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Duale Hochschulen bis hin zu Wirtschaftsgymnasien.
Biografie (Hans Corsten)
Professor Dr. Hans Corsten, 1986/87 Leitung eines internationalen Forschungsprojektes zum Technologietransfer bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1988 Ruf auf die Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern. 1988 - 1989 Professor an der Universität Kaiserslautern. 1989 Ruf auf den Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Vom 1. September 1989 bis 31. August 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Seit 1. September 1995 ist Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Corsten Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern.Anmerkungen:
Mehr von Martina Corsten
