Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau, Gebunden
Die kleine Meerjungfrau
- und andere Märchen
- Illustration:
- MinaLima Design
- Verlag:
- Coppenrath, 09/2018
- Einband:
- Gebunden, Hardcover; mit Leinenstruktur und Folie; mit 10 interaktiven Elementen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783649629788
- Artikelnummer:
- 8617723
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- 4-fbg.
- Altersempfehlung:
- 12 Jahre
- Gewicht:
- 890 g
- Maße:
- 246 x 169 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2018
- Serie:
- Klassiker MinaLima
Weitere Ausgaben von Die kleine Meerjungfrau |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, , | EUR 18,00* |
Buch, Gebunden | EUR 15,00* |
Buch, Gebunden, , | EUR 7,95* |
Klappentext
Hans Christian Andersens Märchen entfalten einen besonderen Zauber: Voller Melancholie, aber auch verspieltem Hintersinn erzählen "Die kleine Meerjungfrau", "Das hässliche Entlein", "Der standhafte Zinnsoldat" oder "Die Schneekönigin" von Sehnsucht, Eitelkeit, Hoffnung und Liebe. Die kleine Meerjungfrau, die für ihren Prinzen alles aufgibt, das missverstandene graue Küken oder die tapfere Gerda, die ihren Freund Kay aus den Fängen der Schneekönigin befreit - sie alle faszinieren Leser seit Generationen.
Zwölf Andersen-Märchen setzen die Designkünstler MinaLima in dieser kunstvoll gestalteten Ausgabe in Szene: mit interaktiven Extras und zahlreichen Illustrationen schaffen sie so eine Hommage an das gedruckte Buch - nicht nur für Fans klassischer Kinder- und Jugendliteratur, sondern für Buchliebhaber aller Altersgruppen.
Die Ausgabe enthält: Die kleine Meerjungfrau Die Nachtigall Das hässliche Entlein Der Schweinehirt Das Feuerzeug Die Prinzessin auf der Erbse Des Kaisers neue Kleider Die roten Schuhe Däumelinchen Der standhafte Zinnsoldat Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Die Schneekönigin
Biografie (Hans Christian Andersen)
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, ermöglichte ihm 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.Anmerkungen:
Mehr von Hans Christian ...
